Die große win2day BDSL - Saisonverschau: Alle Teams im Überblick!  BK Raiffeisen Duchess Klosterneuburg  Der ungeschlagene Meister konnte neun Spielerinnen für die kommende Saison halten. Saison-MVP Pia Jurhar wechselte allerdings in die zweite italienische Liga nach Bozen, Sarah Schicher ging zurück nach Australien. In der Vorbereitung konnte die Truppe von Head Coach Franz Zderadicka viel aus Spielen gegen starke Teams aus Deutschland und Slowenien lernen. Gegen das slowenische Team ŽKD Akson Ilirija feierten die Duchess einen hart erkämpften 71:69-Heimsieg. Bei einem Turnier in Deutschland mussten die Klosterneuburgerinnen eine empfindliche 54:108-Niederlage einstecken. Im Spiel um Platz 3 konnte gegen ASKÖ DBB LZ OÖ ein Sieg eingefahren werden.  Franz Zderadicka, Head Coach: „Die Liga wird wegen der neuen BDSL-Regel (zwei Profi-Spielerinnen, Anm.) sicherlich stärker und spannender werden. Aufgrund der Abgänge unserer beiden im Vorjahr dominierenden Center-Spielerinnen erwarte ich jedenfalls auch den Kampf um die Spitzenplätze weit spannender als in der Vorsaison.  Zugänge: Marie Uhlshöfer (GER, Vienna United), Sarah Winkler (AUT). Abgänge: Pia Jurhar (AUT, Bozen – ITA2), Michaela Macho (AUT, berufliche Gründe), Nina Pettinger (AUT, berufliche Gründe) Sarah Schicher (AUT). Vienna United Post SV Bei den Wienerinnen fand nach der Finalniederlage im Sommer ein Kaderumbau statt. Der Klub aus der Bundeshauptstadt stellt das jüngste Team der Liga. Dementsprechend will man bei Vienna künftig noch stärker auf die Nachwuchstalente setzen. Mit Eigenbauspielerinnen wie Klara Brunner, die Österreich im August bei der WU18-Europameisterschaft vertreten hat, oder Paulina Hofer, die bei der WU16-EM auf sich aufmerksam machen konnte, haben die Wienerinnen dafür definitiv eine gute Basis. UBI Holding Graz Nach der starken Saison 2021/22 wollen die Grazerinnen auch dieses Jahr ein Wörtchen um den Titel mitreden. Damit das gelingt, wurde beim Kader noch einmal nachgebessert. „Wir haben uns heuer erstmals mit Profi-Spielerinnen verstärkt und werden um die Meisterschaft mitspielen. Es wird eine sehr interessante Saison werden, denn auch die anderen Clubs haben neue Spielerinnen dazubekommen und das Niveau wird definitiv besser. Sowohl im Training als auch bei den Spielen“, so UBI-Obmann Sebastian Eger-Mraulak. Neuzugänge: Emilia Ferreira (Portugal), Liuba Pyvovarova (Ukraine). DBB LZ OÖ Nach der Halbfinale-Teilnahme vergangene Saison hatten die Oberösterreicherinnen keinen ganz einfachen Sommer. Eine Nachwuchstalente wagten den Schritt ins Ausland. Mit der erst 19-jährigen Uruguayerin Luciana Chagas, die letzte Saison noch bei ALBA Berlin spielte, wurde dann spät, aber doch, am Transfermarkt zugeschlagen und eine würdige Vertretung gefunden. Head Coach Gregor Leitner ließ sich vor Saisonbeginn aber noch nicht zu tief in die Karten blicken und gab als Ziel „das ein oder andere Spiel gewinnen zu wollen“ vor. Zugänge: Luciana Chagas (Uruguay), Magdalena Spanring, Valentina Mayrhofer, Selma Sehic. Abgänge: Magdalena Schmidt (Timberwolves), Eppensteiner, Anna Alborova (Deportivo Promete Logrono/Spanien). Basket Flames Die Flames landeten vergangene Saison im BDSL-Mittelfeld. In der kommenden Spielzeit will die Mannschaft aus der Bundeshauptstadt höher hinaus und nennt das Final-Four als Ziel. Abwegig ist das keineswegs, denn bereits in der Vorsaison waren die Wienerinnen knapp am Semifinale dran. Dank gezielter Verstärkungen sowie der starken Leistungen der jungen Wilden Stella Popp, Franca Rödhammer und Judith Roßmann bei Nachwuchs-Europameisterschaften können die Flames durchaus optimistisch in die Zukunft schauen. Zugänge: Julia Grogger (Vienna United), Josefine Meyer (UBI Graz), Violeta Grigorova (BK Slavia 1913), Zlati Madankova (BK Beroe Stara Zagora). Abgänge: Bianca-Alexandra Rantz (Timberwolves), Clara Kronfuß (Palermo/Italien), Lea Feitl (Palermo/Italien), Lena Mersch (Luxemburg). UBSC DBBC GRAZ Die Grazerinnen beendeten vergangene Saison ebenfalls im Tabellenmittelfeld. Dass gleich mehrere Spielerinnen im Sommer Nationalteamluft schnuppern konnten, stimmt den Verein positiv. Zusätzlich wurde die Mannschaft mit Nina Krisper und Lenny Jacimovic speziell unter dem Korb verstärkt. Nach einer vielversprechenden Vorbereitung soll die steile Entwicklung der Spielerinnen während der Saison weitergehen. Devise Nummer eins in Graz ist es nach wie vor, den österreichischen Talenten eine Chance zu geben. Neuzugänge: Nina Krisper, Lenny Jacimovic, Sabrina Werner. Abgänge: Ramona Salinas. D.C. Timberwolves Die Off-Season wurde bei den Wölfen genutzt, um einige Abgängen zu kompensieren. Laut Head Coach Aldin Saracevic ist die neuaufgestellte Mannschaft stärker als das Team aus dem Vorjahr. Damals konnten im Grunddurchgang ja nur vier Siege eingefahren werden. Nach einer Vorbereitung nach Plan sind die Vorgaben für die kommende Saison deutlich ambitionierter: „Wir wollen unter die Top 3“, fordert Saracevic knapp vor dem ersten Pflichtspiel.  Abgänge: Sophie Baydanov, Vanessa D’Almeida, Sarah Khamis, Sari Kindl, Natascha Santos. Neuzugänge: Magdalena Schmidt, Bettina Kunz, Valentina Mraulak, Zoe Sonvilla, Cristina Niño, Bianca Rantz, Rita Cunha, Elisa Khamis (U19), Larissa Serban (U19), Lara Binder (U19). KOŠ Celovec Im dritten Jahr in der Superliga möchten die Spielerinnen von KOS den Tabellenkeller endgültig hinter sich lassen. „Wir wollen unser Können und unsere harte Arbeit im Training in den Spielen beweisen. Unsere Ziele lauten daher: Niemals aufgeben, selbstbewusst spielen und hart kämpfen, um in der Superliga mithalten zu können“, beschreibt Spielerin Alina Seher den Anspruch der Mannschaft. Die Klagenfurterinnen sind erneut extrem jung, konnten die Off-Season aber gut nutzen, um als Mannschaft zusammenzuwachsen und sich individuell zu verbessern. Neuzugänge: Nikolina Sofric, Valentina Peulic. Abgänge: Sara Feratovic. Foto: Pictorial / M. Filippovits