3x3-WM: Die Pflicht ist erfüllt, folgt jetzt dir Kür? Aus sportlicher Sicht ist diese Weltmeisterschaft für Österreich bereits nach der Gruppenphase ein großartiger Erfolg. Sowohl Herren- als auch Damennationalteam wurden vor der Heim-WM ja in absolute Hammergruppen gelost – und konnten aus diesen souverän aufsteigen. Zur Erinnerung: Die Damen bekamen es in "Pool" A mit Frankreich (amtierender Welt- und Europameister), Spanien (Europameister 2021), Niederlande (Vize-Europameister 2022) und Brasilien zu tun. Angetrieben von 3.000 Fans am Wiener Rathausplatz und unzähligen weiteren zu Hause vor den Fernsehern steigerten sich die rotweißroten Frauen aber von Spiel zu Spiel, schlugen im abschließenden Duell WM-Favorit Frankreich und sicherten sich so den Gruppensieg. Nach diesem ist den heimischen Damen nun wirklich alles zuzutrauen.  Der Gegner des Damenquartetts wird um 13 Uhr im Spiel Japan gegen die USA ermittelt. Die Japanerinnen sind mit ihrem großen Kämpferherz und ihrem schnellen Spielstil in der Bundeshauptstadt mittlerweile zu Fan-Lieblingen geworden. Wenn Camilla Neumann, Sigi Koizar, Anja Fuchs-Robetin und Sarah Sagerer am Court stehen, wäre es mit der Gastfreundschaft aber vermutlich für zehn Minuten vorbei. Vor allem die flinke Guard-Spielerin Yua Emura müssten die Österreicherinnen bremsen, um weiterzukommen. Sie ist bisher die zweitbeste Scorerin des Turniers. Mit 18 Punkten gegen Polen am Freitag hat sie das Spiel quasi im Alleingang gewonnen. Etwas verteilter sind die Rollen bei den US-Damen. Diese galten vor dem WM als heißer Medaillenanwärter. Drei Siege und eine Niederlage in einer harten Gruppe C waren auch beeindruckend, die letzte Konstanz fehlte aber noch. Athletisch gehören die Amerikanerinnen sicher zu den stärksten Teams in Wien, mit zwei Spielerinnen jenseits der 1,90 Meter zählen sie zudem zu den größten Mannschaften bei dieser Weltmeisterschaft. Am auffälligsten ist bisher die vielseitige Forward-Spielerin Cameron Lee Brink. Der Star der Truppe ist aber eigentlich Spielmacherin Hailey van Lith. Beide sind erst 21 Jahre alt, die Österreicherinnen könnten in diesem Duell also mit ihrer Routine punkten. Noch ein Sieg bis zum Viertelfinale Mit schweren Gruppengegnern kennen sich auch die heimischen Herren aus. Sie bekamen es am ersten Spieltag mit Slowenien und Australien zu tun, wobei sie sich zweimal durchsetzen konnten. Am gestrigen Freitag kam es dann zu den Krachern gegen Lettland (Olympiasieger) und Goldfavorit USA. In diesen Matches mussten die Österreicher jeweils knapp als Verlierer vom Feld. Zwar zeigten sie phasenweise sehr ansprechenden Basketball, in Summe war aber die Defense etwas zu fehleranfällig.  Trotz der Niederlagen ist noch nichts verloren. Obwohl die Chance auf einen möglichen Gruppensieg damit vergeben wurde, sind Linortner und Co. weiter im Turnier. Sie müssen jetzt eben die etwas härtere Route über das "Play-in" gehen. Konkret bedeutet das, dass sie sich in einem "Do-or-Die"-Spiel gegen Litauen noch für das Viertelfinale qualifizieren können. Dieses findet um 16.10 Uhr statt. Dass es sich bei den Balten um einen echten Hammergegner handelt, zeigt ein Blick auf das FIBA-Ranking. Die Litauer wurden vor der WM als das drittstärkste Team in Wien gelistet. Kein Wunder, sie sind amtierender Vize-Europameister und verfügen über einen – am Papier – nahezu perfekten 3x3-Kader. Alle vier Spieler aus dem Basketballland sind 1,96 oder größer. Das Quartett zeichnet sich durch einen extrem aggressiven und physischen Spielstil aus. Jeder der sie vergangenes Jahr bei der EM in Graz gesehen hat, wird das bestätigen. Dass sie in der Gruppenphase "nur" zweimal als Sieger vom Feld gingen, lag vor allem an der unglaublich ausgeglichenen Gruppe C.  Sollten die Österreicher sich im "Play-in-Game" durchsetzen, könnte es zum stimmungstechnischen Highlight dieser WM kommen. Im Viertelfinale wartet nämlich Turnier-Dominator Serbien. Die Fans der Truppe rund um Strahinja Stojacic haben den Rathausplatz in den vergangenen Tagen schon einige Male zum Beben gebracht. Bei einem potenziellen K.o-Spiel gegen Heimteam Österreich dürfte der Andrang also enorm sein. Für alle Basketballfans, die auf jeden Fall einen Platz im Stadion ergattern wollen: Die Play-in-Spiele beginnen am heutigen Samstag um 13 Uhr. Den Auftakt machen die Damen Japans und der USA. Danach geht es im gewohnten Rhythmus weiter. Alle Partien samt laufend aktualisierter Ergebnisse gibt es auch hier im Überblick: Tag 5: DAMEN: 13.00 Uhr USA vs. Japan 22:17 (Play-In) DAMEN: 13.25 Uhr Deutschland vs. Tschechien 19:16 (Play-In) HERREN: 14.00 Uhr Brasilien vs. Japan 20:17 (Play-In) HERREN: 14.25 Uhr Lettland vs. Belgien 19:15 (Play-In) DAMEN: 15.10 Uhr Israel vs. Spanien 11:21 (Play-In) DAMEN: 15.25 Uhr Frankreich vs. Italien 17:11 (Play-In) HERREN: 16.10 Uhr Litauen vs. Österreich 18:22 (Play-In) HERREN: 16.35 Uhr Schweiz vs. Frankreich 18:19 (Play-In) DAMEN: 18.20 Uhr Spanien vs. Australien 10:21 (Viertelfinale) DAMEN: 18.45 Uhr Kanada vs. Frankreich 13:14 (Viertelfinale) HERREN: 19.20 Uhr Polen vs. Brasilien 11:12 (Viertelfinale) HERREN: 19.45 Uhr USA vs. Frankreich 21:19 (Viertelfinale) DAMEN: 20.20 Uhr Deutschland vs. China 14:17(Viertelfinale) DAMEN: 20.45 Uhr Österreich vs. USA 17:21 (Viertelfinale) HERREN: 21.40 Uhr Serbien vs. Österreich 21:18 (Viertelfinale) HERREN: 22.05 Uhr Lettland vs. Niederlande 19:18 (Viertelfinale) Weitere Infos Link zum Livestream: YouTube Link zum Livestream auf ORF Sport+: Livestream - LIVE Basketball 3x3 Weltmeisterschaft 2023 Link zum Spielplan: Games | FIBA 3x3 World Cup 2023