Damen-Clubs wagen Schritt auf internationales Parkett Im Herren-Bereich ist der Alpe Adria Cup bereits seit Jahren ein etablierter Bewerb. Nach einem Pilotturnier im Vorjahr haben sich die federführenden Verbände aus Österreich, Kroatien, Slowakei und Slowenien dazu entschlossen, nun auch den Damen-Bewerb fix ins Programm aufzunehmen. „Für uns ist das ein sehr wichtiger Schritt in der stätigen Weiterentwicklung des Damen-Basketballs in Österreich“, freut sich Johannes Wiesmann, neben seiner Rolle als General Manager von Basketball Austria auch als Board-Member des Alpe Adria Cups fungiert. „Dass sich unsere Clubs nun mit Teams aus Ländern matchen, die allesamt schon bei Europameisterschaften waren, ist ein wichtiger Schritt nach vorne.“ In der ersten Ausgabe des Women’s AAC werden acht Teams, also zwei aus jedem teilnehmenden Land, antreten. Gespielt wird in zwei Vierergruppen, die sechs Grunddurchgangs-Spiele werden an drei Turnierwochenenden ausgetragen. Das Siegerteam wird dann im Rahmen eines Final Fours gekürt.  Die Auslosung ergab folgende Gruppen: Group A: Piešťanské Čajky (SVK), ŽKK Triglav (SLO), SKN St.Pölten, KK Trešnjevka 2009 (CRO). Group B: Slávia Banská Bystrica (SVK), ŽKD Maribor (SLO), BK Duchess Klosterneuburg, KAŽL Split (CRO). Der Spielplan wird in den nächsten Wochen fixiert. Für UBI Graz steht eine – vor allem reisetechnisch – noch intensivere internationale Spielzeit an. Die WABA League ist eine Liga mit zwölf Teams aus sieben Ländern (Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Montenegro, Serbien, Slovenien und Österreich). In einer Sechser-Gruppe trifft das Team von Tanja Kuzmanovic in Gruppe A auf Orlovi (BIH), 2 Lavovi Brcko (BIH), 3 Cinkarna Celje (SLO), 4 Plamen Pozega (CRO) und 6 Partizan 1953 (SRB). Hin- und Rückspiele werden ab 4. Oktober in Einzelspielen ausgetragen.