U14-Nachwuchshoffnungen läuten Super-Nationalteam-Jahr ein Das durchaus visionäre Projekt „U14-Nationalteams“ hat genau genommen schon Anfang November Fahrt aufgenommen. Damals kamen Talente aus ganz Österreich zu Regionalcamps in Salzburg, Wien, Klosterneuburg und Graz. Sowohl Mädels als auch Burschen durchliefen unterschiedliche Athletiktests, ehe sie ihre Skills am Court zur Schau stellten. Wenngleich der Spaß an diesem Tag im Vordergrund stand, betonte Chris O’Shea, Damen- und Herren-Nationalteamchef und sportlicher Leiter von Basketball Austria, die Bedeutung der Talentsichtung: „Das ist ein sehr wichtiger Schritt für die Entwicklung unseres österreichischen Nationalteamprogramms. Unser Ziel ist es auf jeden Fall, so viele Spielerinnen und Spieler so bald wie möglich in unser Programm zu bringen und ihnen dabei zu helfen, ihren Weg in Richtung leistungsorientiertem Sport zu gehen.“ Die Nachwuchshoffnungen „ins Nationalteamprogramm zu bringen“, ist definitiv gelungen, denn nach den intensiven Trainingstagen im Rahmen der Regionalcamps wurden aus 240 Jungbasketballerinnen und -basketballern 52 Youngster für die nächste Runde nominiert. Die Head Coaches der jeweiligen Teams, Melanie Edelhofer (WU14) und Nabil Murad (MU14), werden nun von 27. bis 29. Dezember in Tulln in Niederösterreich das erste „Prospect-Camp“ abhalten und die Spielerinnen und Spieler besser kennenlernen. Die Talente Für diesen ersten Lehrgang nominiert sind in der MU14: Breho Christian (BBC Nord Dragonz), Delalic Darian (Traiskirchen Lions), Hegic Tim (KOS Celovec), Holler Jakob (Oberwart Gunners), Iancu Markus (UBSC Graz), Jocikj Trajchev Igor (BC Vienna), Jovanovic Luka (Traiskirchen Lions), Katic Dositej (Vienna Timberwolves), Knogler Klaus (FCN Wels), Kunert Gabriel (UDW Aligators), Kuranovic Benjamin (FCN Wels), Kwemtochuckwu Asuzu (BC Vienna), Marjanovic Emanuel (KOS Celovec), McKenzie Samuel (Dunkers DBBC Graz), Mehmed Muric (Fuschl Wolves), Mubobo Destiny (Basket Flames), Müller David (Traiskirchen Lions), Neunkirchner Niklas (Traiskirchen Lions), Oedendorfer Alexander (Traiskirchen Lions), Osman Sakariye (Vienna United), Pieber Fabian (FCN Wels), Seher Konstantin (KOS Celovec), Stirling Hannes (Radenthein Garnets), Stuprich Jonas (FCN Wels), Walser Moritz (Dornbirn Lions), Wesby Noah (Gmunden Swans) und Wheeler Aidan (KOS Celovec). In der WU14: Ansah Kanya (UBI Graz), Bajramovic Sarah (UBI Graz), Curda Anna (Vienna United), Hadzajlija Hana (Traiskirchen Lions), Hager Emily (Vienna United), Kepte Sophie (Vienna Timberwolves), Kress Nora (UBBC Herzogenburg), Kreuzhuber Helene (Basket Duchess), Kuranovic Sophie (DBB LZ OÖ), Malbasic Mia (Basket Flames Union), McCarthy Julia Sina (Traiskirchen Lions), Memishaj Laura (UBI Graz), Milojevic Teodora (Vienna United), Oriakhi Joan (UBI Graz), Petrusic Lorena (DBB LZ OÖ), Reindl Mia (Fuschl Wolves), Sammer Barbara (Atus Gratkorn), Sinanovic Emma (Traiskirchen Lions), Smolic Karla (DBB LZ OÖ), Sudarevic Nika (DBB LZ OÖ), Tajroki Melisa (DBBC Graz), Toth Annamaria (Vienna United), Trammer Mia (UBI Graz), Troedsson Emma (Feldkirchen Tigers) und Wanner Luisa (Basket Duchess). Weiterer Fahrplan Nach dem „Weihnachtscamp“ soll bereits in den Osterferien das nächste gemeinsame Trainingslager stattfinden. Dann sollen die U14-Auswahlmannschaften schon Testspiele absolvieren. Gute Nachrichten gibt es auch für jene Talente, die es nicht zum „Prospect-Camp“ geschafft haben. „Auch wenn man vielleicht nicht in die nächste Runde gekommen ist, zeugt allein die Einladung und Teilnahme an den ersten Regionalcamps schon von einem hohen Basketballkönnen“, motivierte Michael Thaurer, Nachwuchsnationalteam-Beauftragter bei Basketball Austria, nach den Regionalcamps alle angereisten Spielerinnen und Spieler. Passend dazu fährt Basketball Austria derzeit die wohl größte Nachwuchsoffensive in der Verbandsgeschichte. Insgesamt 17 österreichische Basketballnationalteams werden allein im Jahr 2024 zusammenkommen – darunter 13 Nachwuchs-Nationalteams. Es wird also auch künftig Chancen geben, sich zu empfehlen!