win2day B(D)SL begeistert auch in den Medien und setzt mit der Wissenschaft neue Maßstäbe Im Rahmen ihrer Medienwertanalysen beobachteten, analysierten und bewerteten die Expert:innen von United Synergies die Medienpräsenzen der win2day Basketball Superliga und der win2day Basketball Damen Superliga in TV, Print, Social Media & Co. – und sie kamen zu einem mehr als positiven Ergebnis. Im Vergleich zur Saison 2022/23 sind die Medienwert von Österreichs besten Basketball-Ligen um zehn (Herren) beziehungsweise 31,5 Prozent (Damen) angestiegen. Das bedeutet auch, dass die Attraktivität der win2day Basketball Superligen für bestehende oder potenzielle Sponsoren weiter steigt. Gerade in den Printmedien (+14% alleine in der BSL) war das Spitzenprodukt des heimischen Basketballs in der Saison 2023/24 außergewöhnlich präsent. Aber auch der „hauseigene“ Web-Auftritt (basketballaustria.at) hat einmal mehr an Wert zugelegt. Die Gründe für den gesteigerten Medienwert sind vielschichtig. Einerseits setzen sowohl Basketball Austria als auch die Vereine auf immer professionelle Öffentlichkeitsarbeit. Aber auch aufgrund der sportlichen Attraktivität und nicht zuletzt der Spannung – vor allem im Saisonfinish – weckten die Ligen wieder mehr Interesse bei den Medienpartner:innen. „Die positiven Ergebnisse der Medienwertanalyse sind sicher keine Momentaufnahme, sondern zeigen die kontinuierliche, positive Entwicklung der win2day Basketball Superligen in den vergangenen Jahren“, sagt Albert Handler. Der Geschäftsführer der Basketball Superliga GmbH sieht den eingeschlagenen Weg mit beispielsweise der Entwicklung einer eigenen Streaming-Plattform (basketballaustria.tv), mehreren Hundert Presseaussendungen pro Jahr, einem engagierten Redakteursteam und einer intensiven Servicierung der Vereine und Medienpartner:innen bestätigt. „Vor allem aber ist der deutliche Anstieg des Medienwerts eine Bestätigung für die Bemühungen der Vereine, die mit ihrer Professionalität auf und abseits des Parketts die Qualität und Popularität der Liga vorantreiben.“ Ein Großer Dank gebühre auch den Medienpartner:innen. „Es ist in der sich in großem Wandel befindlichen Medienlandschaft längst nicht mehr selbstverständlich, dass beinahe täglich über Basketball berichtet wird und auf ORF Sport+ und LAOLA1.tv über 50 Live-Spiele pro Saison frei empfangbar zu sehen sind. Davon profitiert der gesamte Basketball-Sport in Österreich, der dieses Engagement sehr zu schätzen weiß“, so Handler.   Uni Seeburg macht win2day BSL zukunftsfit Basketball Austria ist trotz erfolgreicher Zeiten immer auf der Suche nach den nächsten Entwicklungsschritten. Mit der Privatuniversität Schloss Seeburg hat der Verband einen Partner gefunden, der mit einer wissenschaftlichen Standort-Analyse den Status Quo und die Potenziale der Liga und der Vereine für die kurz-, mittel- und langfristige Zukunft aufzeigen soll. Im Rahmen der Partnerschaft startete an der Hochschule in Seekirchen (Salzburg) schon im Sommersemester 2024 eine eigene Lehrveranstaltung, in der Studierende zusammen mit Basketball Austria und den Vereinen der win2day Basketball Superliga einen Fragebogen und ein Scoresheet entwickelten. So wurden die Aktivitäten der Vereine in wichtigen Bereichen wie Infrastruktur, Wirtschaft, Vermarktung oder sportlicher Erfolg mess- und vergleichbar gemacht. „Durch die Partnerschaft mit der Privatuniversität Schloss Seeburg wollen wir nicht nur die win2day Basketball Superliga und ihre Vereine auf das nächste Level bringen, sondern vor allem zeigen, dass es bei allem sportlichen Ehrgeiz nicht immer nur um die sportliche Kennzahl im Sinne gewonnener Meisterschaften geht. Die Vereine haben viele KPIs, an denen sie schrauben können, wo sie sich verbessern und punktuell Erfolge und Meilensteine erreichen können. Diese wollen wir bewerten und aufzeigen“, unterstreicht Handler. Ass.-Prof. Dr. Katharina Schöttl: „Wir freuen uns sehr über die Kooperation und auf die gemeinsamen Projekte. Der Basketball-Sport erfreut sich sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene einer stetig zunehmenden Aufmerksamkeit und Beliebtheit, so dass diese Partnerschaft für uns von großer Bedeutung ist. Sie eröffnet spannende Möglichkeiten, gemeinsam mit dem Österreichischen Basketballverband und der Basketball Superliga innovative Projekte zu entwickeln, welche in den Lehrbetrieb sowie unsere Forschungsaktivitäten integriert werden. Bereits im laufenden Semester haben die Studierenden über eine Lehrveranstaltung die Möglichkeit, an der „Standortanalyse Basketball Superliga“ mitzuwirken, darüber hinaus arbeiten wir mit dem Verband bereits daran, neue Wege zu gehen, Synergien zu schaffen und damit sowohl den Basketball-Sport in Österreich als auch unser Praxisangebot im Bereich Sportmanagement auf ein neues Level zu heben.“