sportsbusiness.at Breakfast Club-Recap: Der große Sportgipfel Besonders schnell und hart hat der Sparkurs einen der wichtigsten Unterstützer des österreichischen Sports betroffen: die Sportwettenbranche. Die Wettabgabe wurde innerhalb von 30 Tagen um 150 Prozent von zwei auf fünf Prozent erhöht, eine Übergangsfrist gab es nicht. Das Regierungsprogramm sieht zudem vor, dass bis zu 15 Prozent in jedem Ministerium, also auch im Sport, gespart werden muss. Und auch die aktuelle Wirtschaftskrise lässt Sponsoren vorsichtiger agieren als in den vergangenen Jahren. Wie sehen die Auswirkungen der Pläne der Regierung aus? Welchen Effekt hat die neue, erhöhte Steuer auf Wetten auf den Sport? Welche Folgen sind tatsächlich zu spüren? Wie ist die generelle Wirtschaftskrise im Sport zu merken? Und, der wichtigste Punkt: Welche Lösungen kann der organisierte Sport finden, um möglichst gut durch diese Krise zu kommen? Diesen Fragen ging sportsbusiness.at am Dienstag, 13. Mai 2025 beim großen Sportgipfel nach und brachte dabei die wichtigsten Player der Branche zusammen. In einer hochkarätigen Podiumsdiskussion diskutierten Markus Plazer (Präsident Handball Austria), Christian Ebenbauer (Vorstand Österreichische Fußball-Bundesliga), Aldin Saracevic (Generalsekretär Basketball Austria), Patrick Minar (Managing Director Österreichische Lotterien), Jürgen Irsigler (Geschäftsführer ADMIRAL Sportwetten) sowie Sharif Shoukry (Geschäftsführer Österreichischer Sportwettenverband) und Gernot Uhlir (Geschäftsführer Österreichische Sporthilfe). Moderiert wurde das Event von Ronny Leber. Aldin Saracevic (Generalsekretär Basketball Austria) über … … Budgetierung und Auswirkungen: „Es gibt drei große Säulen, über die sich ein Verband finanziert – öffentliche Hand, Sponsoringgelder und Eigenmittel. Der Sponsoring-Markt wird ohnehin schon immer schwieriger. Wir hatten uns positiv entwickelt, aber es drohen Einschnitte. Die sind in einer Größenordnung, die grobe Einschnitte bedeuten. Aktuell haben wir ein Jahresbudget von knapp unter drei Millionen Euro, wir rechnen mit knapp zehn Prozent Einsparungen.“ … mögliche neue Geldquellen: „Ein Bereich, den wir für uns entdeckt haben, sind die Großevents. Wir haben mit der 3×3-Weltmeisterschaft und weiteren Events Visibility und Aufmerksamkeit für den Sport geschaffen.“ … limitierende Faktoren: „Basketball erlebt in den Vereinen gerade einen Boom, aber die Infrastruktur ist ein limitierender Faktor. In der Halle wäre ein Großevent nicht möglich. Weiters geht es um die Eigenmittelquote: Es ist in Österreich historisch gewachsen, dass der Sport eigentlich nichts kosten darf für die Aktiven. Mitgliedsbeiträge sind sehr, sehr gering. Das wird sich nicht von heute auf morgen ändern.“ Alle Stimmen der Diskussionsrunde.