Mehr Teams, mehr Spiele, mehr Sichtbarkeit: win2day BDSL mit nächstem großen Entwicklungsschritt Ab der kommenden Saison wird eine dritte Grunddurchgangsrunde eingeführt. Damit steigt die Zahl der Begegnungen deutlich – ein wichtiger Schritt, um den heimischen Basketballspielerinnen mehr Spielpraxis auf höchster Ebene zu geben. „Mit mehr Spielen schaffen wir mehr Sichtbarkeit für den Frauensport in Österreich. Die neue National League ist ein klares Upgrade zum bisherigen Supercup und bietet mit der Teilnahme von BD2L-Teams einen wichtigen Zwischenschritt auf dem Weg in die BDSL. Ein ganz entscheidender Schritt ist auch die internationale Teilnahme von zwei unserer Teams. Das alles ist nur möglich dank starker Partner wie win2day – mein besonderer Dank gilt dabei Georg Wawer, Managing Director win2day, für die kontinuierliche Unterstützung im Damenbereich. Sowohl in der Gesamtanzahl der Teams als auch in der Qualität konnten wir damit einen wichtigen Schritt nach vorne machen“, betont Liga-Geschäftsführer Albert Handler. Neue National League als Bindeglied Erstmals wird zusätzlich zur BDSL die National League ausgetragen. In dieser treffen die fünf BDSL-Teams, die nicht international spielen – Basket Flames Women, DBB Wels, UBSC-DBBC Graz, Vienna Timberwolves Women, Vienna United Women – auf die beiden Top-Teams der Basketball Damen 2. Liga: TI Innsbruck (Grunddurchgangssieger) und die Basket Flames Babes (Back-to-Back-Champion). Besonders die Teilnahme von Innsbruck soll als „Brücke“ dienen, um den Tiroler Basketball schrittweise an das BDSL-Niveau heranzuführen.  Die neue National League wird künftig den Supercup ersetzen, in dem im Vorjahr die Duchess den Pokal holten. Da diese aufgrund internationaler Verpflichtungen nicht an der National League teilnehmen werden (so wie auch UBI Graz) wird es in diesem Bewerb garantiert einen neuen Sieger geben! „Ziel sind noch mehr Damen-Basketballspiele und mehr Spannung, damit die Liga weiter wachsen kann. So können sich die jungen Talente weiterentwickeln, indem sie mehr Möglichkeiten auf der ganz großen Bühne bekommen“, erklärt Handler die Ausrichtung. BD2L wächst ebenfalls Auch die Basketball Damen 2. Liga (BD2L) vergrößert sich: Neben den bisherigen Teams TI Innsbruck, Basket Flames Babes, BC Vienna 87, UBSC-DBBC Graz 2, BBU Salzburg Damen, UBI Graz/2 und KOS Celovec Damen treten künftig auch Enns und Eisenstadt an. International: Duchess und UBI in der WABA 2 Neben dem Ligabetrieb treten mit den BK Raiffeisen Duchess und UBI Holding Graz zwei heimische Top-Teams in der WABA 2 League an – einer internationalen Liga mit Vereinen aus Südosteuropa. Diana Picorusevic, Head Coach der Duchess: „Nach einer herausragenden Saison ist die Teilnahme an der internationalen Liga für uns der nächste wichtige Schritt. Wir werden in verschiedensten Bereichen profitieren.“ Edvina Tankić, Sportdirektorin von UBI Holding Graz: „Wir wollen unser Spiel testen, neue Erfahrungen sammeln und unseren Spielerinnen internationale Spielpraxis geben. Unser Ziel ist klar: das Final Four erreichen.“ Auch UBI-Neo-Coach Dejan Rodić betont: „Die BDSL bleibt unser wichtigster Bewerb. Aber die WABA 2 ist eine großartige Vorbereitung für die Playoffs und ein Gewinn für Spielerinnen wie Fans.“ 79 Spiele – ein Plus von 50 Prozent Durch die neue Struktur mit BDSL-Grunddurchgang und National League werden in der Saison 2025/26 insgesamt 79 Spiele ausgetragen – rund 50 Prozent mehr als im Vorjahr (BDSL-Grunddurchgang plus Supercup). Saisonstart 2025/26 BDSL-Auftakt: Samstag, 27. September 2025 – DBB Wels vs. UBI Holding Graz Erster Kracher: Sonntag, 5. Oktober 2025 – UBI Holding Graz vs. BK Raiffeisen Duchess National League-Auftakt: Sonntag, 26. Oktober 2025 – DBB Wels vs. Vienna United Women Spielpläne BDSL: basketballaustria.at/bdsl/saison/spielplan National League: basketballaustria.at/bdsl/supercup/spielplan WABA2: waba-league.com/waba-2/?WHurl=%2Fschedule%3F