Meldung vom 15.09.2023
In zwei Wochen ist es endlich so weit: Die win2day Basketball Superliga startet in die Saison 2023/24 – und damit in Jahr eins nach dem historischen Tripple der OCS Swans Gmunden. Aber wer avanciert zum ersten Jäger der Oberösterreicher? Wer hat sich in der Offseason am besten verstärkt? Und wer hat in dieser Pre-Season noch einiges aufzuholen? Das erste BSL-Powerranking gibt einen Überblick über die Positionen eins bis sechs.
1. OCS Swans Gmunden: Auch wenn die Schwäne das erfahrene Legionärs-Quartett um MVP Urald King nicht halten konnten und stattdessen sehr junge Spieler verpflichtet wurden, muss man den Tripple-Sieger natürlich auch heuer wieder auf dem Zettel haben! Vor allem weil neben Erfolgscoach Anton Mirolybov der gesamte Österreicher-Stamm seine Verträge verlängert hat. Daniel Friedrich, Benedikt Güttl, Toni Blazan: Dieses Trio will um Titel spielen! Und sind wir uns ehrlich: Alleine aus Respekt für ihre unglaubliche Vorsaison sind die Swans natürlich unsere Nummer 1. Die Konkurrenz konnte den Abstand aber wohl etwas verkleinern.
Bisherige Testspiele:
Kufstein Towers vs. Gmunden 47:71
Gmunden vs. Frankfurt Skyliners (GER) 69:79
Gmunden vs. Mitteldeutscher BC (GER) 86:82
2. UNGER STEEL Gunners Oberwart: Ab heuer lacht die Burgenland-Sonne vom Trikot der Gunners – und auch Coach Horst Leitner scheint gut lachen zu haben. Nicht nur wegen des Testspiel-Siegs gegen Ungarns Meister Szombathely. Erstmals seit einer halben Ewigkeit schickte er (noch) keinen der vier neuen US-Boys wieder nach Hause! Auch der Abgang von Renato Poljak konnte mit der Verpflichtung von Nationalteam-Center Daniel Köppel kompensiert werden. Wir glauben: Die Gunners-Fans dürfen sich freuen!
Bisherige Testspiele:
Vienna Timberwolves vs. Oberwart 59:94
Oberwart vs. Falco Szombathely (HUN) 68:66
Kapfenberg Bulls vs. Oberwart 96:78
Fürstenfeld Panthers vs. Oberwart 61:98
3. Raiffeisen Flyers Wels: In einer unglaublich spannenden Halbfinalserie haben die Flyers den Lokalrivalen wirklich alles abverlangt. Heuer will das Team von Sebastian Waser den nächsten Schritt machen. Und dabei soll eben der bereits erwähnte Poljak helfen, dessen Transfer nach Wels sicher einer DER Transferkracher der Off-Season war. Aber auch Chris Ferguson überraschender Wechsel von St. Pölten zu den Oberösterreichern sorgte für Aufsehen. Was ist mit diesem Inside-Duo drinnen? Wir glauben: sehr viel! Auch wenn die Ergebnisse in der Pre-Season noch ausblieben.
Bisherige Testspiele:
BK Decin (CZE) vs. Wels 84:62
BK Decin (CZE) vs. Wels 70:62
Wels vs. Frankfurt Skyliners (GER) 57:70
Wels vs. Nürnberg Falcons (GER) 66:68
4. BC Vienna: Vier Titel angepeilt, keinen abgeräumt. Die Wiener haben sich die letzte Saison definitiv anders vorgestellt. Kein Wunder, dass ein kleiner Umbruch stattgefunden hat. Der bisherige Assistant Coach Hrvoje Radanovic hat jetzt das sagen – und führt sein Team bisher ergebnistechnisch erfolgreich durch die Pre-Season. Und dennoch: Den Abgang des Namenssponsors und eines ehemaligen Liga-MVPs muss man erst einmal verkraften. Daher verliert BC Vienna im ersten Power-Ranking im Vergleich zur Abschlusstabelle zwar zwei Plätze. Aber die Hauptstädter werden wieder eines der Top-Teams der BSL sein. Versprochen!
Bisherige Testspiele:
BC Vienna vs. Komarno (SVK) 84:76
BC Vienna vs. Traiskirchen 79:68
Traiskirchen vs. BC Vienna 73:85
BC Vienna vs. BK Pardubice (CZE) 98:81
5. USBC Raiffeisen Graz: Auch das Ranking der Dragsic-Truppe verändert sich im Vergleich zur Saisonende um zwei Positionen – allerdings in die andere Richtung! Der UBSC scheint heuer wieder ein gutes Händchen bei seinen Legionären gehabt zu haben. Die vier neuen US-Boys sind individuell stark und körperlich robust. Und über den fünften im Bunde – den regierenden BSL-Scoring-Champion Zach Cooks – muss man ohnehin nicht viele Worte verlieren. In den bisherigen Tests blieben die Grazer ungeschlagen. Ist heuer, nach dem Einzug ins Cup-Finale, vielleicht sogar wirklich der ganz große Wurf drinnen? Wir trauen Graz viel zu!
Bisherige Testspiele:
Fürstenfeld Panthers vs. UBSC Graz 61:82
Kapfenberg Bulls vs. UBSC Graz 77:95
6. BK IMMOunited Dukes: Mit der Rückkehr von Damir Zeleznik auf den Cheftrainer-Posten, fanden die Niederösterreicher in der Vorsaison auch wieder zu ihrer Kontinuität, die ihnen schlussendlich sogar den Halbfinaleinzug bescherte. Und auch die Pre-Season, in der die Dukes das bisher mit Abstand intensivste Testspiel-Programm abspulten, verlief bisher sehr erfolgreich. Weil es nicht gelang, Top-Legionär Kevin Bracy-Davis zu halten, belegen die Dukes in einem engen Power-Ranking-Mittelfeld aktuell dennoch „nur“ den sechsten Platz. Aber wer weiß: Vielleicht kann ja einer der neuen Legionäre in Bracy-Davis‘ große Fußstapfen treten. Sollte dem so sein, ist den Herzögen alles zuzutrauen.
Bisherige Testspiele:
Srsni Pisek (CZE) vs. Klosterneuburg 87:92
Fastav Zlin (CZE) vs. Klosterneuburg 62:101
MBK Handlova (SVK) vs. Klosterneuburg 78:71
Klosterneuburg vs. Prievidza (SVK) 92:44
Klosterneuburg vs. SKN St. Pölten 89:78
Inter Bratislava (SVK) vs. Klosterneuburg 70:85
Iskra Svit (SVK) vs. Klosterneuburg 91:88