Meldung vom 23.12.2023
Weihnachtszeit ist Basketballzeit: In der vermeintlich stillsten Zeit des Jahres sorgt Basketball traditionell für Wirbel und eine willkommene Abwechslung. Highlights in diesem Jahr? "BIG JAK", die brandneue Jakob-Pöltl-Doku exklusiv und kostenlos auf JOYN, vorentscheidende Wochen in der win2day Basketball Superliga und die Premieren-Lehrgänge der U14-Nationalteams.
Es ist sicher kein Zufall, dass der in diesem Jahr per UN-Resolution ins Leben gerufene
"World Basketball Day" fortan am 21. Dezember stattfindet und damit in die Weihnachtszeit fällt. Sicher, der internationale "Basketball-Feiertag" geht auf die Erfindung der Sportart durch Dr. James Naismith an eben jenem Tag im Jahr 1891 zurück, doch könnte er, was den Zeitpunkt betrifft, aus mehreren Gründen nicht passender sein.
Fast schon traditionell dürfen sich Basketball-Fans dieser Tage nämlich nicht nur auf Ruhe, Besinnlichkeit und Zeit mit ihren Familien freuen, sondern auch über jede Menge sportliche Highlights.
Schöne Bescherung: Exklusive Pöltl-Doku und NBA-Spiele live auf JOYNIn diesem Jahr legt der Streamingdienst JOYN allen NBA-Begeisterten zwei besonders dicke Pakete unter den Weihnachtsbaum.
Am 27. Dezember feiert die brandneue Dokumentation
"BIG JAK – Die Jakob Pöltl" Premiere. Für das fünfteilige JOYN Exclusive hat Moderator Mario Hochgerner den 28-jährigen Wiener in Toronto besucht und mit ihm über seinen Weg von Mariahilf in die NBA und vor allem seine weiteren Karriereziele gesprochen. Pöltl gewährt dabei noch nie gesehene Einblicke in den NBA-Alltag und in sein Leben. Der Trailer zur Doku ist ab sofort
HIER online,
alle Folgen gibt's ab 27. Dezember auf JOYN.Quasi als "Draufgabe" gibt's am 30. Dezember auch die Begegnung von Pöltl und "seinen" Toronto Raptors mit den Detroit Pistons live auf JOYN. Übertragungsbeginn ist um 23:55 Uhr. Wie die Doku ist auch der Stream zum NBA-LIVE-Spiel kostenlos und damit frei für alle Basketball-Fans verfügbar.
Von wegen Weihnachtspause: Superliga sorgt für Abwechslung – und SpannungNach dem Vorbild der NBA, wo die beliebten "Christmas Games" seit vielen Jahren zum Spielplan gehören, bereitet die win2day Basketball Superliga den Fans des österreichischen Basketball-Sports ein attraktives "Weihnachtsmenü".
Sowohl am Stefanitag (26. Dezember) als auch am letzten Wochenende vor dem Jahreswechsel (29./30. Dezember) sind im Rahmen der 14. und 15. Superliga-Runden alle Teams im Einsatz. Als eine der wenigen Profiligen macht die heimische Top-Liga nicht nur keine Pause, es könnten sogar erste Vorentscheidungen im Kampf um die Grunddurchgangs-Krone und das Playoff-Picture fallen.
An der Tabellenspitze stehen weiterhin die BK IMMOunited Dukes, aber mit den Arkadia Traiskirchen Lions kommt der erste Verfolger ebenfalls aus Niederösterreich. Die "Löwen" rund um Jungstar Alexej Kostic sind mit sechs Siegen in Folge und dem Cup-Final-Einzug aktuell so etwas wie das "Team der Stunde" der Superliga. Das Gastspiel der Traiskirchner bei den Oberwart Gunners ist am 29. Dezember live in ORF Sport+ und bei LAOLA1.at zu sehen. Schon drei Tage davor steigt in Wels das Topduell der Flyers gegen die Swans aus Gmunden – ebenfalls live in ORF Sport+ und auf LAOLA1.at übertragen wird.
Lehrgänge der U14- und U15-Nationalteams läuten Super-Nationalteam-Jahr einIn der kommenden Saison sind nicht weniger als 17 Nationalteams im Einsatz, darunter 13 Nachwuchs-Nationalteams.
Unterhalb der FIBA-Bewerbe, die ab der U16 abgehalten werden, setzt Basketball Austria auf die Ausbildung und Entwicklung der besten Talente und bestreitet mit den 5-gegen-5-Nationalteams der Altersstufen U14 und U15 Trainingslehrgänge. Die U14-Teams treffen noch in diesem Jahr (27. bis 29. Dezember) erstmals zusammen und schließen damit an die erfolgreichen regionalen Sichtungscamps an, bei denen Anfang November in Salzburg, Wien, Klosterneuburg und Graz rund 240 Kinder vorspielten. Die U15-Lehrgänge dienen als Vorbereitung auf die U16-Bewerbe und finden unmittelbar nach dem Jahreswechsel (2. bis 4. Januar) statt.
Damit läuten die vier jüngsten Nationalteams das Super-Nationalteam-Jahr 2024 ein, in dem die U20-Mädchen, sowie beide U18- und U16-Teams die FIBA-Europameisterschaften der Division B in Angriff nehmen, die A-Nationalteams der Damen und Herren vor wichtigen WM- bzw. EM-Qualifikationsaufgaben stehen und die 3x3-Nationalteams mit drei Olympia-Chancen und einer Heim-Europameisterschaft in Wien (22. bis 25. August) gleich mehrere Highlights vor der Brust haben.