Meldungsübersicht
Matthias Linortner
307 Tage nach seinem Achillessehneneinriss feiert Österreichs 3x3-Star Matthias Linortner am Samstag beim Masters in Amsterdam sein Comeback auf der FIBA 3x3 World Tour. Gemeinsam mit Nico Kaltenbrunner, Enis Murati und Toni Blazan greift „Matty Ice“, so der Spitzname des Oberösterreichers im Trikot des Team Vienna, auf historischem Boden wieder an – 2023 gewann das ÖBV-Quartett in der niederländischen Hauptstadt das 100. Masters seit Bestehen der besten Turnier-Serie der Welt. Linortner sprüht nach langer Reha-Phase vor Wettkampflust: „Die pure Freude auf die Competition, darauf, wieder mit den Jungs am Feld zu stehen und wettkampfmäßig 3x3 zu spielen, hat mich angetrieben.“ Weiterlesen
3x3-Damen
Fast auf den Tag genau einen Monat vor dem ersten Women’s-Series-Event auf österreichischem Boden im Rahmen von 3x3 Vienna presented by win2day (12. bis 15. Juni) nahm das Damen-Nationalteam am Mittwoch im Happyland Klosterneuburg das Training auf. Unter der Leitung des neuen Head Coaches Njegos Milovic arbeiten Sigrid Koizar, Rebekka Kalaydjiev, Sina Höllerl, Alexia Allesch und Anja Fuchs-Robetin fortan auf das Mega-Event auf dem Wiener Heumarkt hin. Aber auch abseits von 3x3 Vienna hat der Sommer für die besten Halfcourt-Spielerinnen Österreichs einiges zu bieten – für die Weltmeisterschaft in Ulaanbaatar (Mongolei), die ebenfalls im Juni stattfindet, sind die Damen bereits fix qualifiziert, auch in der EM-Qualifikation stehen die Chancen gut. Weiterlesen
Österreich ist bereits wieder im 3x3-Fieber. Rund einen Monat bevor mit 3x3 Vienna presented by win2day am Wiener Heumarkt das Mega-Event des Jahres über die Bühne geht, startet am kommenden Samstag (17. Mai) in Enns die größte heimische Turnierserie in die neue Saison. Die Alfa Romeo 3x3 Austrian Tour präsentiert sich zur Spielzeit 2025 in neuem Gewand. Gemeinsam mit seinem neuen Presenting-Partner erweitert Basketball Austria die prestigeträchtige Turnier-Serie erstmals um Stopps für Damen- und Nachwuchs-Teams. Auf das beste Herren-Team des großen Finales in Gmünd (9. August) wartet eine Wildcard für das Masters-Event der FIBA 3x3 World Tour in Debrecen (Ungarn) und damit der Sprung auf die höchste Profi-Ebene. Weiterlesen
Enis Murati

Das erste Turnier der neuen Saison auf der FIBA 3x3 World Tour endet für Österreichs einziges Profi-Team auf Rang acht. Toni Blazan, Nico Kaltenbrunner, Enis Murati und Fabio Söhnel unterliegen im Viertelfinale in Utsunomiya (Japan) den Weltranglisten-Zweiten aus Toulouse (FRA) 13:17. In einem „low-scoring“-Game haben die Franzosen, die sich nur einen Ballverlust leisten, das bessere Ende für sich. 

Weiterlesen
Fabio Söhnel
Die 3x3-Europameister Toni Blazan, Nico Kaltenbrunner, Enis Murati und Fabio Söhnel sind mit einem Sieg und einer Niederlage in die FIBA 3x3 World Tour gestartet. Beim traditionellen „Opener“ im japanischen Utsunomiya fixieren die als Team Vienna antretenden ÖBV-Profis nach einem 16:21 gegen die amtierenden Meister aus Amsterdam dank eines souveränen 21:11 gegen die japanischen Qualifikant Tennoz SCC EXE den Aufstieg ins Viertelfinale. In der Runde der letzten Acht kommt es am Sonntag (07:00 Uhr MESZ) zum Aufeinandertreffen mit den Weltranglisten-Zweiten aus Toulouse (FRA). Weiterlesen
Team Vienna2
Nach fünfmonatiger Winterpause startet am Samstag und Sonntag mit dem traditionellen „Opener“ im japanischen Utsunomiya die neue Saison der FIBA 3x3 World Tour. Seit drei Jahren gehört das Team Vienna mit den Europameistern Toni Blazan, Nico Kaltenbrunner, Enis Murati und Fabio Söhnel zu den besten Vereinen der seit 2012 bestehenden Profi-Tour. Die Österreicher, die das Jahr 2024 auch dank zwei Masters-Titeln als zweitbestes Team der regulären Saison beendeten, wollen in den kommenden Monaten den langersehnten Schritt zur Nummer 1 der 3x3-Welt machen. Lange Zeit darf sich Team Vienna ohnehin nicht lassen, um in Form zu kommen. Nicht nur, weil bereits in sieben Wochen mit der World-Tour-Premiere in Wien (12. bis 15. Juni am Heumarkt) das vielleicht größte Highlight ansteht, sondern vor allem auch deshalb, weil gleich am Samstag zum Auftakt in die neue Saison ein echter Kracher auf das Quartett wartet. Um 09:30 Uhr (MESZ) geht es gegen Vorjahres-Champion Amsterdam Rabobank (NED) rund um Olympiasieger und MVP Worthy de Jong. Weiterlesen
Weitere Meldungen laden