Meldung vom 01.11.2025
Am Donnerstag ist FIBA Europe Referee Manager Davorin NAKIC zu einem Arbeitsbesuch nach Österreich gekommen. In Wels traf der Kroate Christoph Rohacky, Schiedsrichterreferent im Österreichischen Basketballverband, und Paul Valentin, FIBA National Instructor, zum Austausch.
Der 68-jährige Kroate und ehemalige Top-Referee ist seit zehn Jahren als Schiedsrichter-Chef in der FIBA Europe Zentrale in München für die Schiedsrichteransetzungen der europäischen Clubbewerbe inklusive Basketball Champions League (BCL) und der Europameisterschaften der Damen und Herren sowie für die Aus- und Fortbildung von Europas FIBA Referees zuständig.
Intensive Zusammenarbeit seit drei Jahren
Seit nunmehr drei Jahren pflegen die Schiedsrichterreferate von Basketball Austria und der FIBA Europe eine intensive Zusammenarbeit. Seit 2024 findet zudem im Rahmen des Basketball Wien Osterturniers das FIBA Camp for Potential National Referees (PNR Camp) statt, bei dem zukünftige FIBA Referees gescoutet werden. In dessen Rahmen erlangten zuletzt Raphaela Reiner, Timo Axmann und Milos Stokic die internationale Schiedsrichter-Lizenz, und vertreten seitdem gemeinsam mit Silvia Jury, Romana Rea Car und Aleksandar Radonjic Österreich auf dem internationalen Parkett.
Langfristige und strategische Zukunftsplanung
Beim rund dreistündigen Meeting mit Basketball Austria Vizepräsident und Schiedsrichterreferent Christoph Rohacky und FIBA National Instructor Paul Valentin in Wels ging es in erster Linie um langfristige und strategische Zukunftsplanung. Nakic zeigte sich beeindruckt vom strukturellen Aufbau der Schiedsrichterausbildung sowie von der innovativen Gestaltung und den Teilnehmerzahlen der Schiedsrichterkurse in Österreich und von den zahlreichen Maßnahmen, die in den vergangenen Jahren implementiert wurden mit dem Ziel, die Schiedsrichtertätigkeit attraktiver zu gestalten und den Standard sowie den Service für die Vereine schrittweise zu verbessern. Er hob sehr positiv die heimische Initiative zum Schutz speziell junger Schiedsrichter:innen vor Beleidigungen und Verunglimpfungen sowie zur Förderung von Respekt und Anerkennung der Schiedsrichter:innen und deren Integrität hervor, und nahm viele Ideen aus Österreich mit, um deren Umsetzung auch in anderen Ländern und generell auf europäischem Niveau anzudenken.
Viel Lob
Nakic lobte ausdrücklich den Austausch zwischen dem ÖBV Schiedsrichterreferat und den Head Coaches der nationalen Top-Ligen und die Einbindung von deren Expertise in die Basketball-spezifische Ausbildung der Schiedsrichter zur Optimierung des taktischen Know-hows. Er hob hervor, dass das Einsenden von Video Clips durch die Coaches zur Erlangung eines qualifizierten Feedbacks durch das Referee Department eine sehr effiziente Methode darstellt, um voneinander zu lernen und den Basketballsport gemeinsam weiterzuentwickeln.
Der Kroate stellte den österreichischen FIBA Officials (Referees, Commissioners und Observers bzw. Referee Instructors) ein sehr gutes Zeugnis aus und bestärkte das ÖBV Schiedsrichterreferat darin, konsequent an der Entwicklung heimischer Talente und Prospect Referees für die FIBA Lizenzperioden 2029-2031 und 2031-2033 zu arbeiten.
Commitment zu noch engerer Kooperation
Schließlich unterstrich Nakic, dass sich das Schiedsrichterwesen in Österreich unter den gegebenen wirtschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen äußerst stark entwickelt und dass die FIBA Regeln, Interpretationen und Guidelines hierzulande hochprozentig umgesetzt werden. Vor diesem Hintergrund gab Nakic das klare Commitment seitens FIBA Europe ab, dass die enge Kooperation mit dem österreichischen Schiedsrichterreferat nicht nur weitergeführt, sondern ausgebaut werden soll. Das PNR Camp in Wien bleibt langfristig im FIBA Ausbildungskalender, Referenten und Referee Instructors aus dem FIBA Europe Referee Department werden am Basketball Austria Cup Event Anfang Jänner 2026 in Wien und am ÖBV Mid Season Meeting der Referees Ende Februar 2026 teilnehmen.