Basketball Austria Newsroom
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • News
    • Basketball Austria
      • Nationalteams
      • Ligen
      • Cup
      • 3x3
      • Nachwuchs
      • Basketball Austria
        • Landesverbände
  • Media
    • Downloads
  • Kontakt


  • Win2day
  • Wilson
  • FIBA
  • Austrian Sports
  • Bundesministerium Öffentlicher Dienst und Sport
  • ORF
  • Keemotion

Nutzungsbedingungen

  • News /
  • Basketball Austria /
  • Basketball Austria
  • Text
Meldung vom 22.11.2019

Ballschule Österreich – Polysportive Basisausbildung mit dem Ball

Kurztext (388 Zeichen)Plaintext

Der österreichische Basketballverband ist Teil der Projekts Ballschule Österreich. Gemeinsam mit den Dachverbänden und anderen Fachverbänden wurde eine App entwickelt, die Kinder und Jugendliche beim Erlernen von polysportive Basisfertigkeiten unterstützt. Doch auch für Pädagoginnen und Pädagogen ist diese App eine große Unterstützung.

Pressetext (5414 Zeichen)Plaintext

Während sich Kinder in der Vergangenheit die Technik und die taktische Kreativität durch vielseitiges, freies und unangeleitetes Ballspielen auf Straßen, Schulhöfen oder in Parks aneignen konnten, mangelt es in der heutigen Zeit dafür oftmals an Raum und Zeit. Vielen Kindern fehlen heute motorische, technische, taktische und koordinative Basisfertigkeiten, die wichtig sind, um später an Ballsportspielen freudvoll teilnehmen zu können. 

Die Heidelberger Ballschule beschäftigt sich seit 1998 mit dieser Thematik und hat ein umfangreiches und polysportives Konzept entwickelt. Das Projekt Ballschule Österreich hat in Kooperation mit der Heidelberger Ballschule eine App erstellt, welche 188 Video-Übungsanleitungen enthält. Diese zielen auf die Vermittlung der oft mangelnden Basisfertigkeiten ab. Lehrkräften gibt die App Hilfestellung dabei, ballsportorientierte Basiskompetenzen spielbezogen zu vermitteln und zeigt ihnen Möglichkeiten, wie vielfältig verschiedene Bälle im Unterricht eingesetzt werden können. Die Videos der App zeigen Spiele und Übungen, welche an die Theorie der Heidelberger Ballschule anknüpfen. Sie untergliedern sich in die Bereiche Mini-Ballschule (3-6 Jahre), Ballschule ABC (6-9 Jahre) und sportgerichtetes Lernen (8-10 Jahre). Mit der App Ballschule Österreich ist es gelungen, dem Bildungssektor ein innovatives und zeitgemäßes Tool zur Verfügung zu stellen. Pädagogen und PädagogInnen des Elementbereiches sowie der Primarstufe profitieren gleichermaßen wie VereinstrainerInnen, die mit der Altersgruppe Bewegung machen. 

Die App „Ballschule Österreich“ ist gratis im Play Store und im App Store erhältlich.

Ein gemeinsames Projekt

Das Projekt Ballschule Österreich wurde 2016 aus Mitteln des österreichischen Sportministeriums ins Leben gerufen. Die drei Sport-Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION haben erstmals gemeinsam mit den österreichischen Fachverbänden für American Football, Basketball, Faustball, Fußball,Handball und Volleyball ein Team gebildet und im Herbst 2018 die gemeinsam die App Ballschule Österreich auf den Markt gebracht.

Nach der erfolgreichen Einführung, wurden im darauffolgenden Jahr österreichweit 43 MultiplikatorInnen ausgebildet. Diese Personen bringen die App Ballschule Österreich und ihre Inhalte in das Kindergarten-, Schul- und Vereinsleben des Landes. Zusätzlich hat das Projektteam mit den Pädagogischen Hochschulen und dem Bildungsministerium Kontakt aufgenommen und versucht die Ballschule Österreich in die Ausbildungen der angehenden Lehrkräfte zu integrieren. Damit die App auch im Vereinswesen Verbreitung findet, integrieren die Fachverbände die Inhalte in den jeweiligen ÜbungsleiterInnen- und TrainerInnenausbildungen. 

Fortbildungsschwerpunkt im Projektjahr 2020

Im Jahr 2020 werden 60 Fortbildungen zu vier Übungseinheiten (á 45 Minuten) in Kindergärten und Volksschulen durchgeführt und über das Projekt finanziert. In den ersten zwei Einheiten werden theoretische Kerninformationen zum freudbetonten und altersadäquaten Ballspiel vermittelt. Die Basis dafür kommt von der Heidelberger Ballschule. Außerdem wird die App mit all ihren Funktionen vorgestellt und ausprobiert. In der zweiten Hälfte bleibt genug Zeit, um neue Spiele kennenzulernen und dem Alter entsprechende Steigerungen anzuwenden. Kinder sollen im Umgang mit Bällen nicht über- aber auch nicht unterfordert werden.

Rahmenbedingungen für eine kostenlose Fortbildung 

  •  Für eine praxisnahe Umsetzung der Spiele benötigen wir mindestens 8 optimaler Weise 16 teilnehmende Personen. 
  • Für den Theorieteil der Fortbildung ist ein der Gruppengröße entsprechender Raum mit Beamer nötig. 
  • Die zweite Hälfte der Fortbildung findet im Turnsaal statt, dieser muss von der Einrichtung für 90 Minuten zur Verfügung gestellt werden. 
  • Die teilnehmenden Personen sind motiviert, einen spiel- und spaßorientierten Zugang zur Vermittlung von Ballsport kennen zu lernen und möchten diesen an Kinder weitervermitteln. 
  • Ziel der kostenlosen Fortbildungen ist es, möglichst viele Menschen, die mit Kindern zwischen 3 und 10 Jahren zu tun haben, zu erreichen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ihr Standort für eine gratis Fortbildung ausgewählt wird steigt, wenn sie Trainerinnen und Trainer aus Sportvereinen der Umgebung sowie Pädagogen und Pädagoginnen aus benachbarten Schulen einladen.  

Können Sie die Rahmenbedingungen erfüllen und haben Sie Interesse an Ihrem Standort eine von 60 kostenlosen Ballschule Österreich Fortbildungen zu organisieren, dann schicken Sie ein Mail mit zwei -drei Wunschterminen für das Kalenderjahr 2020 und der ausgefüllten Anmeldungbis zum 29.2.2020 an office@ballschuleoesterreich.at. Das Projektteam prüft die Wunschtermine und die Verfügbarkeit einer kostenlosen Fortbildung an Ihrem Standort und bestätigt die Durchführung der Fortbildung bis spätestens 16. März 2020 per Mail. 

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten

Einige Pädagogische Hochschulen und Institutionen haben bereits Ballschule Fortbildungen in ihr Kursprogramm aufgenommen. So etwa die PH Wien, PH Niederösterreich, PH Linz und die KPH Graz. Wir kümmern uns laufend darum neue Kooperationen abzuschließen. 

Außerdem bieten die Sport-Dachverbände für Vereine Fortbildungen an, das nationale Zentrum Österreich der Ballschule Heidelberg bietet laufend Fortbildungen an und an der BSPA Linz gibt es eine Instruktoren Ausbildungen Ballschule. 

 

Seite drucken Link mailen
ANMELDEN
Exklusiv-Login für Fachpresse:
Passwort vergessen?  | Neu anmelden

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Cookie Einstellungen
PRESSEKONTAKT
Christopher Käferle (Verband, win2day Basketball Superligen, Nationalteams)
Tel.: +43 699 121 92 303
c.kaeferle@basketballaustria.at

Kevin Bell
(3x3, Nationalteams)
Tel.: +43 660 26 06 900
k.bell@basketballaustria.at             

Diese Seite verwendet Cookies.

Wir verwenden unterschiedliche Cookies, um Ihnen die best­mögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen, sowie um unsere Website fortlaufend zu verbessern. Mit Cookies werden von uns sowie von Drittanbietern (auch mit Sitz in den USA) unter anderem auch personenbezogene Daten verarbeitet.

Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Sie sich mit dem Klicken auf „Alle akzeptieren“ damit ein­ver­standen erklären, dass die auf unserer Seite eingesetzten Cookies von uns und von den Drittanbietern (auch mit Sitz in den USA) verwendet werden dürfen. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden an keine Dritten übermittelt.

Anbieter: Eigentümer der Website (Erstanbieter)

CookieDomainAblaufZweck
ASP.NET_SessionIdpressetest.presstige.atSessionVerwaltung der Session, für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
prCookieConsent1 JahrSpeichert die gewählten Cookie Einstellungen
Mit Ihrer Zustimmung können eingebettete Inhalte von Drittanbietern (in der Regel soziale Medien) angezeigt werden. Dadurch werden auch Cookies der Drittanbieter auf Ihrem Computer gesetzt. Das inkludiert auch Anbieter mit Sitz in den USA.

Youtube
Anbieter: Google LLC (Drittanbieter, Sitz in den USA)
YouTube is a Google owned platform for hosting and sharing videos. YouTube collects user data through videos embedded in websites, which is aggregated with profile data from other Google services in order to display targeted advertising to web visitors across a broad range of their own and other websites.

CookieDomainDatenschutzerklärung des Anbieters
CONSENT, YSC, VISITOR_INFO1_LIVE, PREFyoutube.comhttps://policies.google.com/privacy?hl=de
CONSENTyoutube-nocookie.com

Powrio
Anbieter: powrio.com (Drittanbieter)
Powrio blendet neue Beiträge aus unseren Kanälen auf sozialen Medien ein.

CookieDomainDatenschutzerklärung des Anbieters
ahoy_*powrio.comhttps://www.powr.io/privacy
_ga, _gidwww.powrio.com
Cookies der eingeblendeten sozialen Medien werden gesetzt
Datenschutzerklärung Impressum