Basketball Austria Newsroom
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • News
    • Basketball Austria
      • Nationalteams
      • Ligen
      • Cup
      • 3x3
      • Nachwuchs
      • Basketball Austria
  • Media
    • Downloads
  • Kontakt


  • Win2day
  • Wilson
  • FIBA
  • Austrian Sports
  • Bundesministerium Öffentlicher Dienst und Sport
  • ORF
  • Keemotion

Nutzungsbedingungen

  • News /
  • Basketball Austria
  • Text
  • Bilder
Meldung vom 29.02.2024

Frauensport wird "unsichtbar" - am 1. März ist "Equal Play Day"

Equal Play Day
Equal Play Day © win2day/Ben Leitner

Kurztext (834 Zeichen)Plaintext

Der Equal Play Day markiert den Tag im Jahr, ab dem statistisch gesehen kein Frauensport mehr in heimischen Medien erscheint: 2024 ist das der 1. März. Mit der Ausrufung des ersten Equal Play Day macht Initiator win2day, die Online-Spieleseite der Österreichischen Lotterien, auf dieses Ungleichgewicht aufmerksam. Grundlage für die Berechnung des Stichtags ist eine neue Studie von MediaAffairs. Dafür analysierte die renommierte Anbieterin hochwertiger Medienmarktanalysen im Zeitraum von einem Jahr etwa 13.000 Bilder in heimischen Printmedien sowie rund 1.200 Sportübertragungen österreichischer TV-Sender. Die Equal Play Initiative und Studienergebnisse zur Gleichberechtigung im österreichischen Sport wurden heute in einem Pressegespräch mit Sport- und Medienvertreter:innen vorgestellt.

Pressetext (5396 Zeichen)Plaintext

Das bestehende Ungleichgewicht in der öffentlichen Präsenz von Frauen- und Herrensport hat klare Auswirkungen auf die Karrierechancen von Sportlerinnen. Mehr mediale Sichtbarkeit der Athletinnen erhöht die Chancen auf lukrative Sponsoringverträge. Mehr Geld erhöht wiederum die Möglichkeiten zur Professionalisierung. Zudem werden sichtbare Sportlerinnen zu Vorbildern für Mädchen und junge Frauen. Diese weiblichen Vorbilder sind essenziell und inspirieren junge Generationen dazu, Leistungssport für sich zu entdecken. Für den Sport generell bedeutet das mehr Nachwuchs, womit sich der Kreis einer zunehmenden Professionalisierung schließt.

Im Rahmen eines Pressegesprächs im Haus des Sports sprachen am Donnerstag Erwin van Lambaart (Generaldirektor Österreichische Lotterien), Georg Wawer (Managing Director win2day), Maria Pernegger (Studienautorin & Geschäftsführerin MediaAffairs) mit Sportvertreter:innen Tina Pesendorfer (Österreichs beste Rollstuhltennisspielerin), Viktoria Schnaderbeck (ehem. Fußball-Nationalteamkapitänin & Gründerin der Sportmarketingagentur PRO-SPECTIVE) und Lisa Zderadicka (Basketball-Nationalspielerin) über die Bedeutung von Sponsorings und die Notwendigkeit einer erhöhten Sichtbarkeit des Frauensports.

Abseits der Saisonhighlights: Frauensport-Anteil fällt unter 10 Prozent

In den in der Studie untersuchten Printmedien entfielen 2023 rund 83 Prozent der Sportberichterstattung auf männliche Athleten und nur 17 Prozent auf den Frauensport. Besonders auffällig sind saisonale Schwankungen: Im Winter erreichen die Athletinnen dank des Alpinen Ski-Weltcups mehr als ein Drittel der Gesamtberichterstattung. Ähnlich positive Effekte gab es nur während der Frauenfußball-Weltmeisterschaft im Sommer 2023. Im restlichen Jahr zeigt sich ein gegenteiliger Trend: Hier sinkt der Anteil der Berichterstattung über Sportlerinnen oft unter 10 Prozent.

Ähnlich verhält es sich bei den analysierten TV-Sendern, wo die Präsenz von Sportlerinnen mit 21,3 Prozent minimal höher ist als im Printbereich. Auch hier führen vor allem der Skisport und Großereignisse wie die Frauenfußball-Weltmeisterschaft zu größerer Sichtbarkeit.

Equal-Play-Day-Initiator win2day als Wegbereiter für Gleichberechtigung im Sport

Vor dem Hintergrund dieses Ungleichgewichts setzt sich win2day, die Online-Spieleseite der Österreichischen Lotterien, seit 2022 für die Chancengleichheit im heimischen Damen-, Herren- und Behindertensport ein. win2day unterstützt Nationalteams, oberste Spielklassen sowie Großevents in den Disziplinen Eishockey, Basketball, Beach Volleyball, Tennis, American Football und Tischtennis. In diesem Rahmen fördert win2day gezielt die Professionalisierung von Frauensport und Behindertensport, den Aufbau von Nationalmannschaften, die Ausstattung von Teams mit hochwertiger Ausrüstung und ganz besonders den Zugang der Gesellschaft zu diesen Sportevents.

Georg Wawer, Managing Director bei win2day über die Equal Play Initiative: „Bei win2day stehen wir für Fairplay und Gleichberechtigung – diese Haltung leben wir das ganze Jahr. Unser Sponsoring schafft echte Perspektiven für Herren-, Frauen- und Behindertensportteams in Österreich. Damit sind wir auf einem guten Weg, doch es bleibt noch viel zu tun.“ Wawer führt fort: „Mit der Einführung des Equal Play Day machen wir Jahr für Jahr die Gesellschaft auf das Ungleichgewicht in der Sichtbarkeit von Herren-, Frauen- und Behindertensport aufmerksam. ‚You can’t be what you can’t see‘ – daher wollen wir greifbare Chancen und Vorbilder für Österreichs Nachwuchssport schaffen.“

In diesem Kontext ist auch das langjährige Engagement der Österreichischen Lotterien zu sehen. Diese sind seit Jahrzehnten wichtigster Financier des Breiten- und Spitzensports in Österreich. Generaldirektor Erwin van Lambaart: „Unser Engagement für den Sport in Österreich soll sicherstellen, dass Österreichs Sportler:innen optimale Trainingsbedingungen vorfinden, eine fundierte Ausbildung erhalten und in weiterer Folge bei internationalen Wettkämpfen Höchstleistungen erbringen können. Sport braucht aber auch eine gleichberechtigte Sichtbarkeit und weibliche Vorbilder, denen junge Menschen nacheifern können.“ Siehe dazu auch hier.

„Schlagworte wie Diversität und Geschlechtergerechtigkeit machen auch vor dem Sport nicht Halt – das erfordert ein Umdenken. Trotz des alarmierenden Status quo zeigen sich aber in den letzten Jahren auch einige positive Entwicklungen“, so Maria Pernegger, Studienautorin und Geschäftsführerin bei MediaAffairs. „Vorreiter aus Sport, Medien und Wirtschaft setzen verstärkt auf Frauen und Diversität. Das erhöht die Sichtbarkeit und lässt darüber hinaus gesellschaftliche Stereotype bröckeln. Ein gutes Beispiel ist der Frauenfußball, der lange Zeit zurückgedrängt wurde“, ergänzt sie.

Über die Studie:
Im Rahmen der Studie wurden (Bewegt-)Bilder im Zeitraum zwischen 1. September 2022 und 31. August 2023 analysiert und die Präsenz von Sportler:innen in ausgewählten österreichischen TV- und Printmedien ermittelt. Berücksichtigt wurden sowohl die Anzahl der Bilder als auch das Berichtsvolumen (Bildfläche in Printmedien bzw. Sendedauer im TV). Im Zuge dieser Analyse wurden fast 13.000 Bilder in Printmedien und ca. 1.200 TV- Sportübertragungen analysiert.

Mehr Informationen zur Equal Play Initiative sind hier abrufbar: www.equal-play-day.at
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Equal Play Day
Equal Play Day
1 920 x 1 080 © win2day/Ben Leitner
Dateigröße: 690,6 KB | .jpg
| | Alle Größen
Equal Play Day
Equal Play Day

© win2day/Ben Leitner

Equal Play Day

Equal Play Day (. jpg )

© win2day/Ben Leitner
Maße Größe
1920 x 1080 690,6 KB
1200 x 675 211,1 KB
600 x 338 75,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Exklusiv-Login für Fachpresse:
Passwort vergessen?  | Neu anmelden

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Cookie Einstellungen
PRESSEKONTAKT
Christopher Käferle (Verband, win2day Basketball Superligen, Nationalteams)
Tel.: +43 699 121 92 303
c.kaeferle@basketballaustria.at

Kevin Bell
(3x3, Nationalteams)
Tel.: +43 660 26 06 900
k.bell@basketballaustria.at             

Diese Seite verwendet Cookies.

Wir verwenden unterschiedliche Cookies, um Ihnen die best­mögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen, sowie um unsere Website fortlaufend zu verbessern. Mit Cookies werden von uns sowie von Drittanbietern (auch mit Sitz in den USA) unter anderem auch personenbezogene Daten verarbeitet.

Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Sie sich mit dem Klicken auf „Alle akzeptieren“ damit ein­ver­standen erklären, dass die auf unserer Seite eingesetzten Cookies von uns und von den Drittanbietern (auch mit Sitz in den USA) verwendet werden dürfen. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden an keine Dritten übermittelt.

Anbieter: Eigentümer der Website (Erstanbieter)

CookieDomainAblaufZweck
ASP.NET_SessionIdpressetest.presstige.atSessionVerwaltung der Session, für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
prCookieConsent1 JahrSpeichert die gewählten Cookie Einstellungen
Mit Ihrer Zustimmung können eingebettete Inhalte von Drittanbietern (in der Regel soziale Medien) angezeigt werden. Dadurch werden auch Cookies der Drittanbieter auf Ihrem Computer gesetzt. Das inkludiert auch Anbieter mit Sitz in den USA.

Youtube
Anbieter: Google LLC (Drittanbieter, Sitz in den USA)
YouTube is a Google owned platform for hosting and sharing videos. YouTube collects user data through videos embedded in websites, which is aggregated with profile data from other Google services in order to display targeted advertising to web visitors across a broad range of their own and other websites.

CookieDomainDatenschutzerklärung des Anbieters
CONSENT, YSC, VISITOR_INFO1_LIVE, PREFyoutube.comhttps://policies.google.com/privacy?hl=de
CONSENTyoutube-nocookie.com

Powrio
Anbieter: powrio.com (Drittanbieter)
Powrio blendet neue Beiträge aus unseren Kanälen auf sozialen Medien ein.

CookieDomainDatenschutzerklärung des Anbieters
ahoy_*powrio.comhttps://www.powr.io/privacy
_ga, _gidwww.powrio.com
Cookies der eingeblendeten sozialen Medien werden gesetzt
Datenschutzerklärung Impressum