Basketball Austria Newsroom
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • News
    • Basketball Austria
      • Nationalteams
      • Ligen
      • Cup
      • 3x3
      • Nachwuchs
      • Basketball Austria
        • Landesverbände
  • Media
    • Downloads
  • Kontakt


  • Win2day
  • Laola1
  • Wilson
  • FIBA
  • Austrian Sports
  • Bundesministerium Öffentlicher Dienst und Sport
  • ORF
  • Keemotion

Nutzungsbedingungen

  • News /
  • Basketball Austria /
  • Basketball Austria
  • Text
Meldung vom 10.10.2022

ÖBV-Officials sind "ready" für die Saison

Kurztext (357 Zeichen)Plaintext

In den heimsichen Basketball-Hallen geht es wieder rund - und damit haben auch die SchiedsrichterInnen wieder einiges zu tun. Unter der Führung des neuen ÖBV-Schiedsrichterreferenten Christoph Rohacky haben sich die Offiziellen des österreichischen Basketballverbandes in den letzten Wochen intensiv auf die Saison 2022/2023 vorbereitet.

Pressetext (5367 Zeichen)Plaintext

Bereits im September hielten die ÖBV Referees ihr jährliches Pre Season Meeting am Universitätssportzentrum Schmelz in Wien ab. 45 Damen und Herren aus ganz Österreich waren zu dieser Veranstaltung geladen. Neben den obligatorischen Regel- und Fitnesstests standen Vorträge und Präsentationen sowie interaktive Workshops am Programm. FIBA National Instructor Paul VALENTIN präsentierte die Regeländerungen ab Saisonbeginn 2022/2023 sowie die FIBA & ÖBV Guidelines und Points of Emphasis für die bevor stehende Saison. Die Head Coaches der BSL, B2L und BDSL sowie die SchiedsrichterreferentInnen der Landesverbände erhielten diese Informationen gleichlautend in einem gesonderten Webinar. Beim Pre Season Meeting in Wien kamen zudem ÖBV Herren-Nationalteamchef Chris O’SHEA, die FIBA Table Officials Petra HÖNIG und Ivonne EISELE sowie der deutsche Mentalcoach und Sportpsychologe sowie BBL-Schiedsrichter Dr. Nebojsa KOVACEVIC zu Wort. Letzterer wird gemeinsam mit vier anderen nationalen und internationalen Observern jede Runde ein Spiel der österreichischen Top-Ligen beobachten und den Referees Feedback vor allem zu den Bereichen Kommunikationsverhalten, Auftreten, Körpersprache und Konfliktmanagement geben. Folgende SchiedsrichterInnen werden während der Saison 2022/2023 für den ÖBV im Einsatz sein:

ÖBV-SchiedsrichterInnen 2022/23: ALIEFENDIC Idham, ALLIO Nicholas, AXMANN Timo, BABINETZ André, BARGETZ Benjamin, BAUMANN Christoph, DAUTI Artur, DVORANI Kushtrim, EGER Alexander, ERDÖS Georgina, FRANK Felix, HIERMANN Christoph, IVANKOVIC Filip, JÄGER Stefan, JURY Silvia, KADKHODAEI Milad, KAISER Ralf, KIRNBAUER Wolfgang, KITTEL Matthias, KOVACEVIC Makarije, KRATSCHMER Erich, KRICHELI Mishel, LUCACIU Tiberiu, MAJOR Adam, MANU Catalin, MITCHELL Aaron, MÜNSSINGER Jan, NGHIXULIFWA Sarty, NIZAMIC Romana Rea, RADONJIC Aleksandar, RAINER Paul, RAMI Christoph, REINER Raphaela, SALOMON Clemens, SARIOGLU Ömer, SLJIVIC Goran, SPLAJT Kristijan, STELZER Thomas, STOJANCEVIC Milan, STOKIC Milos, TRMAL Paul, WAGNER Andreas, WITTWER Jakob, WØRZNER Aurora.

Am vergangenen Samstag fand schließlich ein Lehrgang für neue ÖBV KommissarInnen statt. Das Seminar mit 12 TeilnehmerInnen wurde vom deutschen FIBA National Instructor, FIBA Crew Chief Commissioner und Observer/Referee Coach in der easycredit BBL, Dr. Winfried GINTSCHEL, geleitet. Dabei wurden erstmals nach knapp sechs Jahren wieder neue AnwärterInnen auf die verantwortungsvolle Aufgabe als Commissioner vorbereitet. Dr. Gintschel konnte seine umfangreiche Erfahrung an die österreichischen KollegInnen weitergeben, die sich sehr aktiv bei diesem Event am Flughafen Salzburg einbrachten, und viel an Wissen und persönlichen Eindrücken mitnehmen konnten. Sie werden bei den Spielen des Alpe Adria Cup sowie in den Play-offs der österreichischen Bewerbe im kommenden Frühjahr ihre ersten Einsätze absolvieren.

Rohacky: "Können Sport nur gemeinsam besser machen!"

Parallel dazu wurden die Strukturen im ÖBV Schiedsrichterreferat grundlegend neu aufgestellt und die einschlägigen Bestimmungen überarbeitet und reformiert. Ziel ist eine zunehmende Professionalisierung des Schiedsrichterwesens bei gleichzeitiger Attraktivierung des „Berufsbilds Referee“, um kurz- und mittelfristig angefangen vom Nachwuchs und Breitensport mehr Basketball-SchiedsrichterInnen zu gewinnen, um in weiterer Folge an der Spitze die hohe Qualität aufrecht erhalten und weiter entwickeln und so durch adäquate Ansetzungen und stetige Aus- und Fortbildungsveranstaltungen einen optimalen Service für die Vereine, die ZuseherInnen und den Basketballsport im Allgemeinen bieten zu können. Durch transparente Kommunikation mit den Nationalteambetreuern sowie den Head Coaches der Bundesligen sollen gegenseitiger Austausch und Verständnis gefördert und die Zusammenarbeit auf dem Spielfeld weiter verbessert werden.

„Wir können diesen Sport nur gemeinsam besser machen“, so ÖBV Schiedsrichterreferent Christoph ROHACKY, der das Amt von Vorgänger und ÖBV Vizepräsident Karl WINKLER im vergangenen Juli übernommen hat. „SchiedsrichterInnen, SpielerInnen und TrainerInnen können viel voneinander lernen. Mein Team und ich haben es uns zur Aufgabe gemacht, offen und direkt zu kommunizieren, damit alle am gleichen Nenner sind, und zudem die Aus- und Fortbildung sowie die Konditionen und Standards für Referees österreichweit zu vereinheitlichen. Wir arbeiten eng mit den Landesverbänden zusammen und versuchen, regionale Synergien besser zu nutzen. SchiedsrichterIn zu sein soll Spaß machen und eine Karriere mit Perspektive sein. An der Spitze investieren wir in Präsenz- und Online-Meetings mit internationalen ReferentInnen aus FIBA und Euroleague sowie in Observings und Coachings der Bundesliga-Referees im fachlichen und psychologischen Bereich – also in ständige Begleitung, Betreuung und Evaluierung der Referees mit einem Programm, das an andere europäische Spitzenligen angelehnt ist und das von der FIBA im Rahmen des SCOD (Small Countries Officiating Development) Projekts unterstützt wird. In dieser Weise können wir unserer Dienstleistungsfunktion und unserer Verantwortung gegenüber den Spielbeteiligten gerecht werden und für die oft nebenberuflich tätigen SpitzenschiedsrichterInnen eine professionelle Arbeitsumgebung mit der Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung schaffen.“

Seite drucken Link mailen
ANMELDEN
Exklusiv-Login für Fachpresse:
Passwort vergessen?  | Neu anmelden

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Cookie Einstellungen
PRESSEKONTAKT
Christopher Käferle (Verband, win2day Basketball Superligen, Nationalteams)
Tel.: +43 699 121 92 303
c.kaeferle@basketballaustria.at

Kevin Bell
(3x3, Nationalteams)
Tel.: +43 660 26 06 900
k.bell@basketballaustria.at             

Diese Seite verwendet Cookies.

Wir verwenden unterschiedliche Cookies, um Ihnen die best­mögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen, sowie um unsere Website fortlaufend zu verbessern. Mit Cookies werden von uns sowie von Drittanbietern (auch mit Sitz in den USA) unter anderem auch personenbezogene Daten verarbeitet.

Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Sie sich mit dem Klicken auf „Alle akzeptieren“ damit ein­ver­standen erklären, dass die auf unserer Seite eingesetzten Cookies von uns und von den Drittanbietern (auch mit Sitz in den USA) verwendet werden dürfen. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden an keine Dritten übermittelt.

Anbieter: Eigentümer der Website (Erstanbieter)

CookieDomainAblaufZweck
ASP.NET_SessionIdpressetest.presstige.atSessionVerwaltung der Session, für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
prCookieConsent1 JahrSpeichert die gewählten Cookie Einstellungen
Mit Ihrer Zustimmung können eingebettete Inhalte von Drittanbietern (in der Regel soziale Medien) angezeigt werden. Dadurch werden auch Cookies der Drittanbieter auf Ihrem Computer gesetzt. Das inkludiert auch Anbieter mit Sitz in den USA.

Youtube
Anbieter: Google LLC (Drittanbieter, Sitz in den USA)
YouTube is a Google owned platform for hosting and sharing videos. YouTube collects user data through videos embedded in websites, which is aggregated with profile data from other Google services in order to display targeted advertising to web visitors across a broad range of their own and other websites.

CookieDomainDatenschutzerklärung des Anbieters
CONSENT, YSC, VISITOR_INFO1_LIVE, PREFyoutube.comhttps://policies.google.com/privacy?hl=de
CONSENTyoutube-nocookie.com

Powrio
Anbieter: powrio.com (Drittanbieter)
Powrio blendet neue Beiträge aus unseren Kanälen auf sozialen Medien ein.

CookieDomainDatenschutzerklärung des Anbieters
ahoy_*powrio.comhttps://www.powr.io/privacy
_ga, _gidwww.powrio.com
Cookies der eingeblendeten sozialen Medien werden gesetzt
Datenschutzerklärung Impressum