Basketball Austria Newsroom
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • News
    • Basketball Austria
      • Nationalteams
      • Ligen
      • Cup
      • 3x3
      • Nachwuchs
      • Basketball Austria
        • Landesverbände
  • Media
    • Downloads
  • Kontakt


  • Win2day
  • Laola1
  • Wilson
  • FIBA
  • Austrian Sports
  • Bundesministerium Öffentlicher Dienst und Sport
  • ORF
  • Keemotion

Nutzungsbedingungen

  • News /
  • Basketball Austria /
  • Basketball Austria
  • Text
Meldung vom 27.03.2023

Zertifizierung der Leistungszentren abgeschlossen: Elf Standorte ausgezeichnet!

Kurztext (324 Zeichen)Plaintext

Der Österreichische Basketball Verband hat den Zertifizierungsprozess 2022/23 der Leistungszentren abgeschlossen. Im ersten Jahr der neugestalteten Zertifizierung konnten insgesamt elf Standorte mit den Gütesiegeln des ÖBV ausgezeiechnet werden: Sechs Standorte erhielten "Gold", fünf "Silber".

Pressetext (4554 Zeichen)Plaintext

Die Leistungszentren bilden eine wichtige Stufe im Ausbildungskonzept für Leistungssportler*innen. Die Förderung der talentiertesten Basketballerinnen und Basketballer im Alter von 14 bis 19 Jahren erfordert nach internationalen Maßstäben erhöhte Trainingsumfänge. Diese Umfänge sind für Schüler*innen oder Auszubildende in Lehrberufen nur durch Zusammenarbeit mit Kooperationsschulen oder Kooperationsmodellen möglich, welche in ihren Stundenplänen und Stundentafeln entsprechende Zeitressourcen zur Verfügung stellen. Ziel eines Leistungszentrums ist also die technische, körperliche, taktische und mentale Vorbereitung auf den Spitzensport.

Die Auszeichnung „Leistungszentrum des Österreichischen Basketball Verbandes (ÖBV)“ wird an Leistungsnachwuchsstützpunkte, die kontinuierlich und qualitativ hochwertige Arbeit in der Jugendförderung leisten, vergeben. Über die Zertifizierung soll ein positiver Hinweis zur qualitativen Arbeit der Leistungszentren geliefert werden. Durch die Kriterien und Richtlinien zur Führung von Leistungszentren sind normative Werte gegeben, die den Stellenwert sichern. Den Status „ÖBV-Leistungszentrum“ kann nur ein Landesfachverband oder ein Verein in engster Zusammenarbeit mit dem Fachverband erhalten

Die Zertifizierung kann von den Leistungszentren bei Werbe- und Imageinteressen eingesetzt werden. Zudem wird durch eine entsprechende Darstellung auf der Homepage des ÖBV für talentierte Spieler*innen und deren Eltern eine Entscheidungshilfe geboten. Die systematische und flächendeckende Erfassung talentierter Kinder und Jugendlicher ist Grundvoraussetzung für den Erfolg. Ein wichtiger Punkt der Voraussetzungen zur Vergabe des Gütesiegels, ist aber auch der Nachweis über Maßnahmen des antragstellenden Modells, welche den Pool an möglichen geeigneten Talenten für Leistungszentren erweitern. Dazu können Kooperationen mit Vereinen, Unterstufenmodellen, Schulprojekte oder ähnliche Maßnahmen gehören.

  • Der ÖBV vergibt das Zertifikat „ÖBV Leistungszentrum Gold“ an Modelle, welche bereits alle Gütekriterien zur Gänze erfüllen. 
  • Für Modelle, von denen die Kriterien überwiegend erfüllt werden, aber die bei einzelnen Kriterien noch Schritte setzen müssen, wird vorerst das Zertifikat „ÖBV Leistungszentrum Silber“ vergeben. 
  • Sobald die Kriterien vollständig erfüllt werden, kann das Zertifikat „ÖBV Leistungszentrum Gold“ beantragt werden. 
  • Antragssteller, welche in allen wesentlichen Bereichen die Kriterien überwiegend nicht erfüllen, können erst in der nächsten Periode erneut einen Antrag stellen.
  • Um eine Lizenz für ein ÖBV-Leistungszentrum zu erhalten, müssen die Richtlinien und Rahmenbedingungen unabdingbar erfüllt werden. 
  • Die Einhaltung der Kriterien sind eine zwingende Voraussetzung für die Vergabe eines ÖBV Leistungszentrum Zertifikats. 
  • Alle ÖBV Leistungszentrum Spieler*innen müssen im ZMS des ÖBV gemeldet sein. Sie müssen entweder bei dem Trägerverein des jeweiligen Leistungszentrums oder einem anderen österreichischen Verein gemeldet sein.
  • Die Zertifizierung der Modelle erfolgt durch den Sportkoordinator und den „Sportrat“ des ÖBV. 
  • Das Zertifikat wird befristet für zwei Jahre erteilt. (Also bis September 2024) Von Seiten des Verbands kann die Zertifizierung auch vor Ablauf der Frist aufgehoben werden.
  • In diesem Zeitraum führt der ÖBV eine Evaluierung durch.
  • Nach einer positiven Evaluierung und einem schriftlichen Ansuchen um Verlängerung, wird der Status „ÖBV-Leistungszentrum“ für weitere fünf Jahre vergeben.

Zur Verbesserung der Zusammenarbeit finden jährliche Evaluierungsgespräche zwischen Verband und Leistungszentrum statt. Primäres Ziel der Evaluierung ist in Zusammenarbeit und mit Unterstützung des ÖBV die Weiterentwicklung und Professionalisierung der einzelnen Standorte.  Zusätzlich werden als Qualitätssicherung für den österreichischen Basketballnachwuchsleistungssport die vom ÖBV vorgegebenen Kriterien überprüft.

Folgende Leistungszentren konnten im Zertifzierungsverfahren mit den Gütesiegeln „Leistungszentrum Gold“ bzw. „Leistungszentrum Silber“ ausgezeichnet werden:

Leistungszentrum Gold:

Basketball Akademie Steiermark
BBLZ
SKN St. Pölten Basketball
Sportunion Traiskirchen Lions
Timberwolves Basketball Academy
VIENNA BASKETBALL ACADEMY

Leistungszentrum Silber:

Burgenländischer Basketball Club Nord
Salzburger Basketball Verband und BBU Salzburg
OÖBV
Sportunion Basketballclub UNGER STEEL Gunners Oberwart und das Nachwuchsleistungssportmodell Burgenland (bssm Oberschützen)
Tiroler Basketball Verband

Seite drucken Link mailen
ANMELDEN
Exklusiv-Login für Fachpresse:
Passwort vergessen?  | Neu anmelden

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Cookie Einstellungen
PRESSEKONTAKT
Christopher Käferle (Verband, win2day Basketball Superligen, Nationalteams)
Tel.: +43 699 121 92 303
c.kaeferle@basketballaustria.at

Kevin Bell
(3x3, Nationalteams)
Tel.: +43 660 26 06 900
k.bell@basketballaustria.at             

Diese Seite verwendet Cookies.

Wir verwenden unterschiedliche Cookies, um Ihnen die best­mögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen, sowie um unsere Website fortlaufend zu verbessern. Mit Cookies werden von uns sowie von Drittanbietern (auch mit Sitz in den USA) unter anderem auch personenbezogene Daten verarbeitet.

Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Sie sich mit dem Klicken auf „Alle akzeptieren“ damit ein­ver­standen erklären, dass die auf unserer Seite eingesetzten Cookies von uns und von den Drittanbietern (auch mit Sitz in den USA) verwendet werden dürfen. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden an keine Dritten übermittelt.

Anbieter: Eigentümer der Website (Erstanbieter)

CookieDomainAblaufZweck
ASP.NET_SessionIdpressetest.presstige.atSessionVerwaltung der Session, für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
prCookieConsent1 JahrSpeichert die gewählten Cookie Einstellungen
Mit Ihrer Zustimmung können eingebettete Inhalte von Drittanbietern (in der Regel soziale Medien) angezeigt werden. Dadurch werden auch Cookies der Drittanbieter auf Ihrem Computer gesetzt. Das inkludiert auch Anbieter mit Sitz in den USA.

Youtube
Anbieter: Google LLC (Drittanbieter, Sitz in den USA)
YouTube is a Google owned platform for hosting and sharing videos. YouTube collects user data through videos embedded in websites, which is aggregated with profile data from other Google services in order to display targeted advertising to web visitors across a broad range of their own and other websites.

CookieDomainDatenschutzerklärung des Anbieters
CONSENT, YSC, VISITOR_INFO1_LIVE, PREFyoutube.comhttps://policies.google.com/privacy?hl=de
CONSENTyoutube-nocookie.com

Powrio
Anbieter: powrio.com (Drittanbieter)
Powrio blendet neue Beiträge aus unseren Kanälen auf sozialen Medien ein.

CookieDomainDatenschutzerklärung des Anbieters
ahoy_*powrio.comhttps://www.powr.io/privacy
_ga, _gidwww.powrio.com
Cookies der eingeblendeten sozialen Medien werden gesetzt
Datenschutzerklärung Impressum