Meldung vom 26.05.2023

Mit den 3x3-Stars in der U-Bahn: Eine wirklich nachhaltige Weltmeisterschaft

3x3_WM © Basketball Austria

Kurztext 197 ZeichenPlaintext

Basketball Austria veranstaltet mit der 3x3-Weltmeisterschaft in Wien einmal mehr ein „Green Event“. Mit einem komplett neuen Zugang will man in der Millionenstadt dieses Jahr neue Maßstäbe setzen.

Pressetext 4418 ZeichenPlaintext

Bereits bei den vergangenen 3x3-Großevents in Graz wurde der Nachhaltigkeitsgedanke großgeschrieben. Gleichzeitig war es in der steirischen Landeshauptstadt vergleichsweise einfach, ein „Green Event“ zu veranstalten. Das Olympische Qualifikationsturnier fand direkt am wunderschönen Grazer Hauptplatz statt. Mit den Spielerhotels in unmittelbarer Nähe war alles fußläufig erreichbar.

Ein Jahr später bei der EM ging es auf den Grazer Schlossberg – eine etwas größere Herausforderung. In einer Stadt wie Graz, wo gehen, radln und Öffi fahren zur DNA gehört aber auch kein Problem. Mit der spektakulären Schlossbergbahn ging es täglich zur Spielstätte (einzigartiger Ausblick inklusive).

Bei der von Dienstag, 30.5., bis Sonntag, 4.6.2023, stattfindenden Heim-WM in Wien wird in Sachen Teilnehmer, Eventgröße und Fanandrang aber endgültig eine neue Dimension erreicht. Dennoch war für Basketball Austria von Anfang an klar, dass man dem Konzept des „Green Events“ treu bleibt.

„In Zeiten wie diesen ist es bei Veranstaltungen in dieser Größenordnung umso wichtiger, dass auf die Nachhaltigkeit geachtet wird“, sagt Basketball-Austria-Generalsekretär Johannes Wiesmann im Vorfeld. Deshalb hat man sich für ein – im Spitzensport – nicht gerade alltägliches Konzept entschieden: Bei der Weltmeisterschaft in Wien werden alle Öffi fahren!

Egal, ob Superstar, Trainer oder Physiotherapeut, der City Airport Train (CAT) und die U-Bahn sind die Haupttransportmittel. „Wien macht es uns einfach, weil die Öffis so extrem gut sind. Wir haben uns deshalb entschieden, dass alle, auch die Spielerinnen und Spieler, mit den Öffis fahren“, erläutert der Generalsekretär.

Der Nachhaltigkeitsgedanke beginnt bereits am Flughafen. Dank einer Kooperation mit dem erwähnten CAT gelangen die Teams mit dem Zug in die Innenstadt.

„Wir freuen uns sehr, Partner dieses Events im Herzen Wiens zu sein. Der City Airport Train bringt seine Passagiere CO2-neutral, non-stop und in nur 16 Minuten direkt in die Wiener Innenstadt und ist somit der ideale Mobilitätspartner für dieses sportliche Ereignis.“, so die Geschäftsführer des Flughafenexpresszuges, Mag. (FH) Christoph Korherr und Mag. Michael Forstner.

In der City können die Athletinnen und Athleten dann auf die Wiener Linien vertrauen, um vom Hotel ins Stadion zu kommen. Immer wieder werden also Starspieler, wie Ex-NBA-Scharfschütze Jimmer Fredette oder Österrreichs Fanlieblinge Matze Linorter und Sarah Sagerer in den Wiener Öffis unterwegs sein. Auf unzählige Fahrten in Mannschaftsbussen wird somit komplett verzichtet. 

Alte und neue Partner

Ganz im Sinne eines „Green Events“ setzt Basketball Austria auf dem Gelände einmal mehr auf die umweltbewussten Kompostklos von öKlo. Diese haben sich ja bereits in Graz bestens bewährt.

Eine neue Kooperation, die dem österreichischen Basketballverband ganz besonders am Herzen liegt, ist jene mit der Wörkerei. Dabei handelt es sich um einen sozialökonomischen Betrieb von Caritas und Volkshilfe, der von der Stadt Wien und dem AMS Wien gefördert wird.

„Wir verarbeiten in unseren Betrieben Werbeplanen, die uns gespendet werden. Dankensweiterweise auch nach der 3x3-WM. Wir unterstützen mit diesem Projekt Menschen, die sich schwertun, einen Arbeitsplatz oder eine Lehrstelle zu finden“, erklärt Projektleiterin Safije Eder-Jenuzi.

„In der Wörkerei unterstützen wir junge Menschen, die sich schwertun, einen Arbeitsplatz oder eine Lehrstelle zu finden. Dabei arbeiten wir mit Werbeplanen, die uns gespendet werden. Dankensweiterweise auch nach der 3x3-WM. “, erklärt Projektleiterin Safije Eder-Jenuzi

Aus Planen werden dann moderne Taschen, Rucksäcke oder Accessoires genäht. „Wir vernähen 1,7 Tonnen im Jahr“, so Eder-Jenuzi. Bei der WM werden allein 230 Bauzaunplanen im Einsatz sein, dazu kommen sämtliche Planen im Stadion.

Im Sinne des Upcyclings bekommen diese so ein zweites Leben. Eder-Jenuzi ergänzt: „Junge Menschen werden dadurch in der Beschäftigung gehalten und können nachhaltig gesellschaftlich partizipieren."

Wer dieses großartige Projekt unterstützen und sich ein Stück 3x3-WM in Taschen- oder Accessoire-Form sichern will, kann das in einem der Wörkerei-Shops in der Mariahilfer Straße oder am Brunnenmarkt. Dort werden übrigens auch Kurse angeboten, in denen man lernt, wie die nachhaltigen Produkte hergestellt werden.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

3x3_WM
1 200 x 670 © Basketball Austria