Basketball Austria Newsroom
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • News
    • Basketball Austria
      • Nationalteams
      • Ligen
      • Cup
      • 3x3
        • 3x3 Pro Team Herren
        • 3x3 Nationalteam Herren
        • 3x3 MU23
        • 3x3 MU21
        • 3x3 MU17
        • 3x3 Nationalteam Damen
        • 3x3 WU23
        • 3x3 WU21
        • 3x3 WU17
        • 3x3 School Jam
        • 3x3 Tour Austria
      • Nachwuchs
      • Basketball Austria
  • Media
    • Downloads
  • Kontakt


  • Win2day
  • Laola1
  • Wilson
  • FIBA
  • Austrian Sports
  • Bundesministerium Öffentlicher Dienst und Sport
  • ORF
  • Keemotion

Nutzungsbedingungen

  • News /
  • 3x3 /
  • 3x3 Pro Team Herren
  • Text
Meldung vom 11.02.2025

Mit Kontinuität in neue Sphären: 3x3-Nationalteam bleibt beisammen und hat vor allem Wien und Los Angeles im Blick

© (c) Basketball Austria

Kurztext (342 Zeichen)Plaintext

Der Österreichische Basketballverband hat die diesjährigen Kader für das 3x3-Nationalteam sowie das Team Vienna bekanntgegeben. In den deckungsgleichen Aufgeboten setzt Basketball Austria auf Kontinuität und bringt fünf der sechs Spieler des Teams aus 2024 zurück, das Heim-EM-Gold und zwei Masters-Titel gewann.

Pressetext (5183 Zeichen)Plaintext

Das Europameister-Quartett mit MVP Nico Kaltenbrunner, Enis Murati, Toni Blazan und Fabio Söhnel ist 2025 ebenso wieder an Board wie Matthias Linortner. Der erfahrenste heimische 3x3-Profi, der seit 2019 für das Nationalteam und seit 2020 auf der FIBA 3x3 World Tour im Einsatz ist, hat seine vor rund einem halben Jahr erlittene Achillessehnen-Verletzung überwunden und wird bald auf den Court zurückkehren. „Ich kann es kaum erwarten, wieder am Feld zu stehen“, sagt der Oberösterreicher im Rahmen des 3x3-Trainingsauftakts am Dienstag in Wien. Ein Platz im sechsköpfigen Aufgebot bleibt vorerst noch vakant: nicht mehr dabei ist Quincy Diggs, der sich jüngst den Oberwart Gunners in der win2day Basketball Superliga anschloss.

„Wir sind stolz, dass wir das erfolgreiche Team zusammenhalten konnten. 2024 war mit dem EM-Titel auf der Kaiserwiese und dem zweiten Gesamtrang des Team Vienna auf der World Tour ein absolutes Rekordjahr für den heimischen 3x3-Basketball. Wir sind davon überzeugt, dass die Spieler gemeinsam in den kommenden Monaten weitere Schritte nach vorne machen und ihre Position an der Weltspitze festigen können“, sagt ÖBV-Generalsekretär Aldin Saracevic.

Neuer Champions Cup und Mega-Event in Wien als erste Meilensteine

Die diesjährige 3x3-Saison beginnt für Rot-Weiß-Rot früher als in den vergangenen Jahren: Grund dafür ist der neu eingeführte FIBA 3x3 Champions Cup. Beim exklusiven Event – die Teilnahme ist bei Männern und Frauen nur den Kontinentalmeistern, den besten der Weltrangliste, den Olympiasieger*innen und Gastgeber*innen vorbehalten – fällt der Startschuss zur 3x3-Saison 2025. Österreich ist als Europameister als eines von nur acht Teams qualifiziert.

Der Champions Cup steigt von 14. bis 16. März in Bangkok (Thailand) und es geht nicht nur ums Prestige, wie Linortner unterstreicht: „Der Champions Cup ist auf den ersten Blick zwar kein besonders wichtiger Bewerb, weil er weder besonders viele Weltranglisten-Punkte noch Prämien verspricht. Aber auf das Sieger-Team warten Tickets für gleich zwei Masters-Turniere auf der World Tour. Das wäre ein enormer Startvorteil ins neue 3x3-Jahr.“

Für den rekonvaleszenten 28-Jährigen könnte der Champions Cup aber noch etwas zu früh kommen. „Meine Achillessehnen-Reha ist weitestgehend ohne Rückschläge verlaufen und ich bin zuversichtlich, in den nächsten Wochen voll ins Kontakttraining einsteigen zu können. Spätestens zum World-Tour-Opener in Japan im April möchte ich wieder bei 100 Prozent sein“, erklärt Linortner.

Die FIBA 3x3 World Tour beginnt traditionell mit dem Masters-Turnier in Utsunomiya. Tip-Off in Japan ist diesmal am 26. April. Das Team Vienna ist weiterhin Österreichs einziges Profi-Team auf der Tour, die bis zum Finale in Manama (Bahrein; 21. bis 22. November) insgesamt 14 Masters-Events umfasst. Highlight aus österreichischer Sicht ist die Premiere in Wien. Beim Mega-Event in neuer spektakulärer Location auf dem Heumarkt (12. bis 15. Juni) sind neben dem Masters der Herren zumindest vier weitere Bewerbe geplant – darunter ein Turnier der FIBA 3x3 Women’s Series, sowie Rollstuhl- und Nachwuchs-Events der Extraklasse.

"Es wird unglaublich, in Wien ein World-Tour-Turnier zu spielen", kann Nico Kaltenbrunner das nächste 3x3-Highlight auf heimischem Boden kaum noch erwarten. "Wir wollen ein weiteres Mal vor eigenem Publikum zeigen, was wir draufhaben und durch unsere Leistungen etwas zurückgeben. So ein Event ist wichtig für die Entwicklung des österreichischen Basketballs und kann gleichzeitig auch dem Nachwuchs die Augen öffnen, was alles möglich ist, wenn man nur daran glaubt.“

Übersiedelung ins Olympia-Zentrum für Olympia-Traum

Der Trainingsauftakt der 3x3-Herren erfolgte am Dienstag noch in Wien. Neue Heimstätte für Linortner & Co. ist aber künftig das Olympiazentrum Niederösterreich in St. Pölten. Die Sportanlagen in der niederösterreichischen Landeshauptstadt sind in Kürze bereit für die 3x3-Stars um Lokalmatador Nico Kaltenbrunner.

„So erfolgreich das 3x3-Jahr 2024 für uns war, so bitter waren die beiden hauchdünn verpassten Chancen auf die Olympia-Teilnahme. Unsere 3x3-Strategie ist deshalb ab sofort darauf ausgerichtet, 2028 in Los Angeles mit dabei zu sein und mit der erstmaligen Qualifikation Geschichte schreiben. Mit dem Umzug ins Olympiazentrum Niederösterreich bieten sich unseren Athleten die idealen Rahmenbedingungen, das große, langfristige Ziel zu erreichen“, unterstreicht Aldin Saracevic.

Auch für die Saison 2025 haben sich das 3x3-Nationalteam und das Team Vienna bereits erste Ziele gesetzt. „Wir wollen uns stabilisieren, konstant Höchstleistungen abrufen und gemeinsam in die Top-3 der Team-Weltrangliste vorstoßen“, skizziert Kaltenbrunner.

Neben dem Champions Cup und der World-Tour-Saison steht mit dem Nationalteam die Titelverteidigung bei der Europameisterschaft an, die in diesem Jahr von 5. bis 7. September in Kopenhagen (Dänemark) stattfindet. Die Weltmeisterschaft, die zuletzt 2023 am Wiener Rathausplatz zu Gast war, geht von 23. bis 29. Juni in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar über die Bühne.

Seite drucken Link mailen
ANMELDEN
Exklusiv-Login für Fachpresse:
Passwort vergessen?  | Neu anmelden

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Cookie Einstellungen
PRESSEKONTAKT
Christopher Käferle (Verband, win2day Basketball Superligen, Nationalteams)
Tel.: +43 699 121 92 303
c.kaeferle@basketballaustria.at

Kevin Bell
(3x3, Nationalteams)
Tel.: +43 660 26 06 900
k.bell@basketballaustria.at             

Diese Seite verwendet Cookies.

Wir verwenden unterschiedliche Cookies, um Ihnen die best­mögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen, sowie um unsere Website fortlaufend zu verbessern. Mit Cookies werden von uns sowie von Drittanbietern (auch mit Sitz in den USA) unter anderem auch personenbezogene Daten verarbeitet.

Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Sie sich mit dem Klicken auf „Alle akzeptieren“ damit ein­ver­standen erklären, dass die auf unserer Seite eingesetzten Cookies von uns und von den Drittanbietern (auch mit Sitz in den USA) verwendet werden dürfen. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden an keine Dritten übermittelt.

Anbieter: Eigentümer der Website (Erstanbieter)

CookieDomainAblaufZweck
ASP.NET_SessionIdpressetest.presstige.atSessionVerwaltung der Session, für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
prCookieConsent1 JahrSpeichert die gewählten Cookie Einstellungen
Mit Ihrer Zustimmung können eingebettete Inhalte von Drittanbietern (in der Regel soziale Medien) angezeigt werden. Dadurch werden auch Cookies der Drittanbieter auf Ihrem Computer gesetzt. Das inkludiert auch Anbieter mit Sitz in den USA.

Youtube
Anbieter: Google LLC (Drittanbieter, Sitz in den USA)
YouTube is a Google owned platform for hosting and sharing videos. YouTube collects user data through videos embedded in websites, which is aggregated with profile data from other Google services in order to display targeted advertising to web visitors across a broad range of their own and other websites.

CookieDomainDatenschutzerklärung des Anbieters
CONSENT, YSC, VISITOR_INFO1_LIVE, PREFyoutube.comhttps://policies.google.com/privacy?hl=de
CONSENTyoutube-nocookie.com

Powrio
Anbieter: powrio.com (Drittanbieter)
Powrio blendet neue Beiträge aus unseren Kanälen auf sozialen Medien ein.

CookieDomainDatenschutzerklärung des Anbieters
ahoy_*powrio.comhttps://www.powr.io/privacy
_ga, _gidwww.powrio.com
Cookies der eingeblendeten sozialen Medien werden gesetzt
Datenschutzerklärung Impressum