Meldung vom 25.09.2019
Sebastian Käferle (Oberwart), Davor Lamesic (Wels)
Bevor wir uns morgen mit den Favoriten der ADMIRAL Basketball Superliga befassen, werfen wir heute einen Blick auf ambitionierte Verfolger, die sicher auch ganz vorne ein Wörtchen mitreden wollen: Die UNGER STEEL Gunners Oberwart, die Raiffeisen Flyers Wels und den BC Hallmann Vienna.
UNGER STEEL Gunners Oberwart
Zu behaupten, die Gunners haben eine turbulente Off-Season hinter sich, wäre fast schon eine Untertreibung. Liga-MVP und Top-Scorer Hayden Lescault sowie Big Man Chris Tawiah entschieden sich für neue Herausforderungen im Ausland. Die Suche nach Ersatz gestaltete sich schwierig. Mit zwei Inside-Spielern war man sich einig, bevor diese kurzfristig ihre Meinung änderten. Auch auf der Position des Spielmachers war ein Ersatz gefunden, dessen Leistungen das Trainerteam aber nicht überzeugten. Stattdessen geht es jetzt mit dem erfahrenen US-Center Orion Outerbridge und Guard Lawrence Alexander (US) in die neue Saison. Zu allem Überfluss verletzte sich auch noch Rückkehrer Maximilian Schuecker, weshalb der Franzose Eric Karenda als Ersatz verpflichtet wurde. Die Spielzeit wird ohne Gunners Legende Hannes Ochsenhofer stattfinden. Der Guard hat seine Karriere beendet. Der Vertrag mit Kapitän Sebastian Käferle wurde aber verlängert, was für Head Coach Horst Leitner oberste Priorität hatte. Auch der litauische Forward Andrius Mikutis bleibt den Burgenländern erhalten. Ergänzt werden die Stammspieler kommende Saison von dem Scharfschützen Saimon Sutt aus Estland. „Wir wollen die Top sechs knacken“, gibt sich Trainer Leitner nach Platz drei in der Vorsaison derzeit noch bescheiden. Wohl auch wegen der durchwachsenen Vorbereitung.
Zugänge: Alexander Lawrence (US), Orion Outerbridge (US), Saimon Sutt (EST), Eic Karenda (FRA), Maximilian Schuecker (Rückkehr vom College).
Abgänge:Hayden Lescault (Rabotnicki/MKD), Chris Tawiah (Spirou/BEL), Jakob Szkutta (Timberwolves), Paul Schuecker (Mistelbach), Hannes Ochsenhofer (Karriereende), Justinn Coleman, Dwane Miner.
Raiffeisen Flyers Wels
Es war eine der spektakulärsten Headlines des Transfer-Sommers: Super-Oldie Tilo Klette kehrt nach Wels zurück! Der mittlerweile 41-Jährige verlängert seine Karriere zumindest um ein Jahr. Wann er ein Comeback in seiner Heimatstadt geben kann, ist aber unklar. Der Center, der als Athletikcoach auch dem Trainerstab angehört, musste sich einer Knie-OP unterziehen. „Eine Hiobsbotschaft, die für das Konstrukt doch etwas problematisch ist“, weiß Klubboss Michael Dittrich, der aber dennoch klare Ziele hat. „Erst die Top-6, dann das Halbfinale.“ Das soll nach zwei Viertelfinal-Teilnahmen in den ersten beiden Vereinsjahren nun mit dem altbekannten Österreicher-Stamm um Davor Lamesic und neuen Legionären gelingen. Apropos Lamesic: Der Forward unterschrieb im Sommer einen neuen Vertrag über drei Jahre, in denen er auch Agenden im Klubmanagement übernimmt. „Davor und Tilo bringen so viel Erfahrung aus dem Profigeschäft mit. Sie werden zur positiven Entwicklung des gesamten Vereins beitragen“, ist sich Waser sicher.
Zugänge: Derek Jackson (US), Cameron Delaney (US), Jarvis Ray (US), Tilo Klette (Gmunden).
Abgänge: Marin Mornar (MZT Skopje/MKD), Addison Spruill (Runa Basket/RUS), Djordjije Mumin (Sutjeska/MNE), Dagor Jonsson.
BC Hallmann Vienna
Beim Team aus Wien-Favoriten kommt es zum „Comeback des Jahres“. Stjepan Stazic, der am Auftakt-Spieltag der ersten BSL-Saison 41 wird, scharrt in den Startlöchern. Weil der Routinier vergangene Saison verletzungsbedingt nur exakt 1:23 Minuten gespielt hat, darf er wohl als „Zugang“ angesehen werden. Definitiv neu im Kader sind der US-Amerikaner Brandon Conley (2,01 m) und Anton Shoutvin aus Israel, der sogar 2,06 Meter misst. Der BC Vienna wird somit körperlich größer als zuletzt sein, hat einen tieferen Kader und nicht zuletzt mit Jason Detrick auch weiterhin die personifizierte Garantie für Punkte im Team. General Manager Petar Stazic Strbac zu den Saisonzielen: „Wir wollen einen Schritt weiter machen. Das heißt, wir peilen das Play-off und dann das Semifinale an.“
Zugänge: Anton Shoutvin (ISR), Brandon Conley (US), Nemanja Zdravkovic (Traiskirchen).
Abgänge: David Haughton (Creta/GRE), Florian Trmal (St. Pölten), Luka Gvozden (BBC Nord),Drew Koka (Kapfenberg).
Foto: pictorial/Pröll