Meldung vom 26.09.2019

ADMIRAL BSL: Saisonvorschau Part III

Supercup_2019_Atwood © pictorial/Filippovits

Willie Atwood (Kapfenberg)

Kurztext 299 ZeichenPlaintext

Nur noch zwei Tage, dann geht die ADMIRAL Basketball Superliga endlich in ihre Premierensaison. Höchste Zeit, um im finalen Part der Saisonvorschau einen Blick auf die am höchsten gehandelten Teams zu werfen: Das sind neben Titelgarant Kapfenberg Bulls die Swans Gmunden und die BK IMMOunited Dukes.

Pressetext 4352 ZeichenPlaintext

Kapfenberg Bulls
 
Nach der fulminanten vergangenen Saison, in der sich die Bullen erneut zum Double-Sieger kürten, gibt es in Kapfenberg auch dieses Jahr nur ein Ziel – den Meistertitel! Es wäre der vierte in Folge. Die Ambitionen darauf haben die Steirer mit ihrer sommerlichen Einkaufstour klar unterstrichen. Kaum ein anderes Team war derart aktiv am Transfermarkt und die Neueinkäufe machten sowohl in der Saisonvorbereitung, als auch beim Supercup-Sieg durchwegs eine gute Figur. In dieser hagelte es zwar Niederlagen, allerdings ausschließlich gegen europäische Top-Vereine – und die Bullen zeigten sich größtenteils ebenbürtig. Wie auch in der Champions League, wo es nur knapp nicht für den Aufstieg reichte. Ein wichtiger Teil dieser starken Leistungen waren die US-Verpflichtungen Keenan Gumbs (Guard), Jeremy Jones und Willie Atwood (Forward) sowie Center Zach Braxton. Die vier Amis, von denen keiner älter als 25 Jahre ist, bringen eine gehörige Portion Athletik nach Kapfenberg. Sie sollen die Legionärsabgänge rund um Elijah Wilson abfedern. Unterstützung bekommen sie von etablierten Bullen wie dem kräftigen Inside-Spieler Marino Sarlija und Guard Tobias Schrittwieser. Die Vertragsverlängerung von letzterem war Heach Coach Mike Coffin ein besonderes Anliegen. Ebenso gehalten werden konnte Schlüsselspieler Bogic Vujosevic, der nach seinem vierten Titel greift. Coffin stimmt der Sommer positiv: „Unsere Fans können sich wirklich auf ein sehr attraktives Team freuen.“ Das ihm aber scheinbar noch nicht attraktiv genug ist. Bei der Pressekonferenz zum Saisonauftakt verlautbarte der Head Coach, dass er noch auf der Suche nach Verstärkung sei. Klingt fast nach einer Drohung.

Zugänge: Keenan Gumbs (US), Willie Atwood (US), Zachary Braxton (US), Jeremy Jones (US), Ian Moschik (Graz).
Abgänge: Marck Coffin (Münster/D), Darien Nelson-Henry (Sloboda Tuzla/BIH), Elijah Wilson (Den Bosch/NED), Xavier Ford.

Swans Gmunden
 
Eine Finalniederlage ist immer schmerzhaft. Zwei sorgen schon für gehörige Selbstzweifel. Aber sechs Finalniederlagen in Folge? Das tut richtig weh. Obwohl die Swans Gmunden in den vergangenen beiden Jahren guten Basketball zeigten, waren es für die erfolgsverwöhnten Schwäne schwierige Spielzeiten. Mit der Premierensaison der ADMIRAL BSL startet nun auch am Traunsee eine neue Ära: Nach vier Jahren ohne Titel trat Bernd Wimmer als Head Coach zurück, statt ihm steht nun der Finne Anton Mirolybov an der Seitenlinie der Swans. „Wir sind bisher sehr zufrieden, man sieht schon die neue Note, die er reinbringen will“, erklärt Sportchef Richard Poiger, der am Transfermarkt mit der Verpflichtung von Teamspieler Benedikt Güttl aufhorchen ließ. Nach den Abgängen aller Legionäre und Super-Oldie Tilo Klette (Wels) fehlt aber vielleicht noch die Tiefe im Kader. Zu einer möglichen Nachverpflichtung meint Poiger: „Es ist derzeit nicht eingeplant, auch nicht im Budget. Wenn wir irgendwo Geld finden, werden wir uns das aber natürlich überlegen.“ 

Zugänge: Benedikt Güttl (Traiskirchen), Javion Ogunyemi (US), Jordan Loveridge (US).
Abgänge: Tilo Klette (Wels), Torrion Brummit, Devin White (Racing/LUX), Milovan Draskovic, Chance Murray, Simon Kasparet.

BK IMMOunited Dukes

Nach einer starken Leistung im Halbfinale gegen den späteren Meister Kapfenberg wollen die Dukes diese Saison den nächsten Schritt machen. Der Kader konnte gezielt verstärkt werden und strotzt vor Qualität und Tiefe. Höhepunkt des Sommers war die Verpflichtung des langjährigen Nationalteam-Aufbauspielers Benni Danek vom Lokalrivalen Traiskirchen. Danek komplettiert ein Guard-Quartett bestehend aus Moritz Langegger, der gerade noch bei der 3x3-Europameisterschaft in Ungarn überzeugte, Routinier und Top-Scorer Predrag Miletic sowie Eigenbauspieler Valentin Bauer. Aber auch unter dem Korb wurde Verstärkung geholt. Dort soll künftig der 2,08-Meter-Mann Lakoju Amineye, der direkt vom US-College kommt, neben Edin Bavcic, Maximilian Hopfgartner und Christoph Jakubowski (ehemals Greimeister) für Akzente sorgen. Obmann und Head Coach Werner Sallomon geht optimistisch mit einer „hart arbeitenden Truppe“ in die neue Saison: „Wir wollen um den Titel mitspielen.“

Zugänge: Benedikt Danek (Traiskirchen), Laoju Amineye (US), Lorenz Rattey (Salzburg).
Abgänge: Paolo Pettinger (Karriereende)

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Supercup_2019_Atwood
1 500 x 844 © pictorial/Filippovits