Meldung vom 01.10.2020
Mit der Saisonauftakt-Pressekonferenz wurde die bet-at-home Basketball Superliga eingeläutet. Am Wochenende geht es dann auch auf den Courts wieder so richtig los. Davor nehmen wir in unserer BSL-Saisonvorschau die einzelnen Teams aber noch einmal unter die Lupe. Wer hat sich wie verstärkt? Was sind die Ziele? Wir haben die Antworten! Teil #2 beschäftigt sich mit den UNGER STEEL Gunners Oberwart, dem SKN St. Pölten Basketball und den Raiffeisen Flyers Wels.
UNGER STEEL Gunners Oberwart
Die Burgenländer verpflichteten bereits früh vier europäische Legionäre für die neue Saison, um das bestmögliche Setting für die doch kurze Vorbereitungszeit zu finden. Am Ende wurden nur die Try-Out-Verträge von Terrence Bieshaar und Ignas Fiodorovas verlängert. Die zwei Nachverpflichtungen haben es dafür in sich: Quincy Diggs, Liga-MVP des Jahres 2015/16, ist zurück in Österreich und soll zusammen mit Freddie McSwain die junge Garde der Oberwarter Spieler zu alten Erfolgen führen. Verabschieden mussten sich die Gunners-Fans nicht nur von allen Legionären der letzten Saison, sondern auch von Georg Wolf und Maximilian Schuecker.
Noch vor Beginn der Vorbereitung setzte es für die Gunners mit der schweren Verletzung von Stefan Blazevic einen herben Rückschlag. Dieser hatte in den Planungen der Burgenländer einen sehr hohen Stellenwert gehabt. Und auch am Spielfeld war die Vorbereitung eher durchwachsen. Vor allem, weil fast nichts stattfand: Nach den Absagen der Turniere in Kroatien, Slowakei und Ungarn, musste auch das Testspiel gegen die Dukes wegen eines Corona-Verdachtsfalles abgesagt werden. (Anmerk. d. Red.: Das Testergebnis war negativ). Die einzigen beiden bisherigen Tests konnten gegen die Arkadia Traiskirchen Lions und die Jennersdorf Blackbirds gewonnen werden.
Martin Pröll, Vorstand Bereich Sport Bundesliga: „Das primäre Ziel ist es, unsere jungen österreichischen Spieler weiterzuentwickeln und uns für das Play-off zu qualifizieren. Danach sehen wir von Runde zu Runde, was möglich ist.“
Zugänge: Terrence Bieshaar (Bodegas Rioja/ESP), Quincy Diggs (Pecs/HUN), Ignas Fiodorovas (Jonavos/LTU), Freddie McSwain (Botafogo/BRA).
Abgänge: Orion Outerbridge (Yambol/BUL), Georg Wolf (Fürstenfeld), Maximilian Schuecker (Traiskirchen), Saimon Sutt (Rapla/EST), Eric Kantenda (Njardvik/ISL), Lawrence Alex- ander, Andrius Mikutis, Austin Williams (alle offen).
SKN St. Pölten Basketball
Kein Team der bet-at-home Basketball Superliga wird die Truppe rund um Kelvin Lewis und Florian Trmal dieses Jahr nochmals unterschätzen. Der letztjährige Aufsteiger qualifizierte sich nicht nur für das Cup-Final-Four 2020 in Schwechat, sondern schaffte es prompt auch in die Top-6 der Superliga.
Coach Andreas Worenz musste im Sommer zwar die Abgänge von Philip Jalalpoor und Marco Kolaric hinnehmen, Nico Kaltenbrunner entschied sich zudem zum 3x3 Team Graz zu wechseln. Dafür war man aber auch am Transfermarkt sehr aktiv: Neu im Team der Landeshauptstädter sind die Legionäre Zvonimir Cutuk, Konstantinos Oikonomopoulos und Logan Schilder.
Die geplanten Testspiele gegen ausländische Mannschaften mussten aus Sicherheitsgründen abgesagt werden. In den Test gegen Konkurrenten der eigenen Liga gewann man gegen die Timberwolves und gegen Klosterneuburg knapp. Als Ziel geben die Niederösterreicher wieder die Qualifikation zur Platzierungsrunde aus.
Andreas Worenz, Head Coach: „Wir sind mit unseren Neuzugängen sehr zufrieden. Sie passen menschlich und sportlich perfekt in unser Team. Mit ihnen wollen wir an die erfolgreiche Vorsaison anschließen.“
Zugänge: Zvonimir Cutuk (Zabok/CRO), Konstantinos Oikonomopoulos (Trikoupis/GRE), Logan Schilder (Western Washington/US), Johannes Skoll (Co-Trainer).
Abgänge: Philip Jalalpoor (Bayreuth/GER), Nico Kaltenbrunner (3x3 Team Graz), Ben Marello (Pas Pielagos/ESP), Marko Kolaric (Eisenstadt), Florian Pöcksteiner (Güssing/Jenners- dorf), Simon Hintenaus (Daytona Beach/USA), Paul Koroschitz (verletzt).
Raiffeisen Flyers Wels
In Wels brach im Sommer ein neues Zeitalter an. Und damit ist gar nicht der Superliga-Kader gemeint. Die Raiffeisen Flyers Wels fixierten mit der Nachwuchshochburg FCN eine langersehnte Kooperation, die in Zukunft zahlreiche erstligataugliche Österreicher produzieren soll. Bis die ersten Talente ins Team stoßen dauert es allerdings noch etwas, weshalb sich Head Coach Sebastian Waser vorerst noch bei der Konkurrenz bediente. Mit Aleksandar Andjelkovic, Jan Razdevsek und Lukas Reichle kamen drei BSL-erprobte Youngsters zu den Flyers.
Am Legionärssektor ist die Kaderplanung hingegen noch nicht abgeschlossen. Während Jarvis Ray den Welsern erhalten blieb und Tomas Rimsa sowie Christian von Fintel in der Pre-Season überzeugten, wurde man auf der Spielmacherposition noch nicht fündig. Ein Fakt, der auch in den Testspielen, die allesamt gegen ausländische Teams absolviert wurden, ersichtlich war. Nach sieben teils sehr namhaften Abgängen wird es noch etwas dauern, bis das „Werkl“ eingespielt ist. Dann soll aber viel möglich sein. Für Waser ist es im vierten Flyers-Jahr sein bisher kompletteste Team.
Michael Dittrich, Obmann: „Wir freuen uns, dass es endlich wieder losgeht. Wir haben bewusst gegen kein BSL-Team getestet, haben gegen den deutschen Bundesligisten MBC gesehen, in welche Richtung wir vom Niveau her gehen wollen. Der erste Vergleich wird jetzt natürlich doppelt spannend.“
Zugänge: Aleksander Andjelkovic, Jan Razdevsek (beide Traiskirchen), Lukas Reichle (Timberwolves), Tomas Rimsa (Telsiai/LTU), Christian von Fintel (Ludwigsburg/GER).
Abgänge: Derek Jackson (Lugano/SUI), Cameron DeLaney (Hagen/GER), Tilo Klette (Karriereende), Nikola Letic (Deutsch Wagram), Marko Blagojevic (Gmunden) Benjamin Blazevic, Thomas Csebits (beide offen).