Meldung vom 05.10.2021
Mit der Saisonauftakt-Pressekonferenz am Donnerstag wird die bet-at-home Basketball Superliga eingeläutet. Am Wochenende geht es dann auch auf den Courts wieder so richtig los. Davor nehmen wir in unserer BSL-Saisonvorschau die einzelnen Teams aber noch einmal unter die Lupe. Wer hat sich wie verstärkt? Was sind die Ziele? Wir haben die Antworten! Teil #2 beschäftigt sich mit den UNGER STEEL Gunners Oberwart, dem SKN St. Pölten Basketball und den Raiffeisen Flyers Wels
UNGER STEEL Gunners Oberwart
Die Burgenländer können mit dem Cupsieg und dem knappen Ausscheiden gegen den späteren Meister Gmunden im Halbfinale positiv auf die letzte Saison zurückblicken. Vor allem, weil sie vom ersten bis zum letzten Spiel mit argen Verletzungsproblemen zu kämpfen hatten. Vielleicht entschieden sich die Verantwortlichen nach den Verlängerungen von Coach Horst Leitner und den wichtigen Bausteinen Sebastian Käferle und Renato Poljak auch deshalb früh dafür, den Kader etwas breiter aufzusutellen. Ein Legionärs-Quintett wurde verpflichtet, gemeinsam mit den immer stärker werdenden Prospects Edi Patekar und Jonathan Knessl sowie weiteren Talenten steht den Gunners eine lange Bank zu Verfügung.
Die Vorbereitung wurde intensiv genutzt, um die neuen Spieler ins Team zu integrieren. In den Vorbereitungsspielen gegen ungarische und slowenische, aber auch BSL-Teams konnten wichtige Erkenntnisse mitgenommen werden. Im ersten Bewerbspiel um den BSL Supercup hatten die Gunners dann aber das Nachsehen und verloren gegen die Schwäne deutlich mit 61:82. Eines ist jedoch klar: Es ist auch heuer wieder mit den Gunners zu rechnen.
Martin Pröll, Vorstand Bereich Sport Bundesliga: „Wir sind guter Dinge, dass wir mit diesem Team noch viel Freude haben werden und wollen uns in den Top4 etablieren.“
Zugänge: Ioannis Chatzinikolas (GRE, Guard - Charilaos/Griechenland, 1.), Emondre Rickman (USA, Center - Surrey Scorchers/UK, 1.), Rob Howard (USA, Forward - UIC/USA, NCAA), Brock Gardner (USA, Forward - Ovarense/Portugal, 1.), Connor Cashaw (USA, Guard - Surrey Scorchers/UK, 1.).
Abgänge: Nigel Pruitt (Vechta/Deutschland, 1.) Quincy Diggs (Fribourg/SUI, 1.), Lawrence Alexander, Terrence Bieshaar (alle unbekannt).
SKN St. Pölten Basketball
Dem Team aus der Landeshauptstadt ist letzte Saison ein deutlicher Schritt nach vor gelungen. Die junge Mannschaft schaffte es in die Platzierungsrunde und damit direkt in die Play-offs, wo sie sich den Gunners im Viertelfinale nach hartem Kampf aber geschlagen geben mussten. Der Stamm der Mannschaft wurde gehalten und mit zwei Legionären verstärkt. Wichtig ist: Den jungen Österreichern rund um Top-Talent Rashaan Mbemba blüht viel Einsatzzeit, sie sollen wichtige Rollen in der Mannschaft erhalten.
Die Vorbereitung wurde verletzungsfrei überstanden, die Tests gegen nationale und internationale Mannschaften waren durchwegs vielversprechend. Vor allem die Rückkehr von Kelvin Lewis, der nach seinem Kreuzbandriss wieder einsatzfähig ist, aber noch etwas Zeit braucht, um auf 100% zu kommen, lässt den SKN auf eine weitere Steigerung hoffen. Vor allem die Test-Erfolge gegen Meister Gmunden und die Dukes lassen auf eine erfolgreiche Saison hoffen.
Andreas Worenz, Head coach: „Unser Minimalziel ist die Teilnahme an den Play-Offs, die Top 6 wären ein großer Erfolg für uns.“
Zugänge: Alex Doche (FRA, Forward - Giessen/Deutschland, 3.), Aapali Alanen (FIN, Guard - Brno/Tschechien, 1.)
Abgänge: Omar Krayem (Lenadores/MEX), Zvonimir Cutuk (Zabok/KRO, 1.), Logan Schilder (Menorca/ESP, 3.)
Raiffeisen Flyers Wels
Kontinuität stand im Sommer bei den Flyers im Mittelpunkt. Den Verantwortlichen gelang es, den Großteil des Kaders rund um Kapitän Davor Lamesic zu halten. Vor allem die Talente Tepic, Jakupovic und Waser sollen den nächsten Schritt in ihrer Karriere machen. Drei Legionäre der Vorsaison wurden getauscht, ein US-Boy Cameron Delaney zurückgeholt. Zusammen mit zwei weiteren Amerikanern soll er das Team in eine erfolgreiche Zukunft führen.
In der intensiven Vorbereitung testeten die Flyers ausschließlich gegen ausländische Teams, um das bereits typische aggressive Spiel auf hohem Niveau weiter zu verbessern. Das ist auch der Grund, warum man erstmals auf der internationalen Bühne auftritt. Im ersten Spiel des Alpe Adria Cups verloren die Welser das Auswärtsspiel beim regierenden AAC-Champion BK Pardubice nur knapp mit 76:79 - eine Leistung die Coach Sebastian Waser positiv Richtung Saisonstart blicken lässt.
Michael Dittrich, Obmann: „Die größte Freude haben wir mit der Tatsache, dass es eine Saison mit unseren Fans wird. Unser erstes Etappenziel ist das Erreichen der Top6.“
Zugänge: Cameron DeLaney (USA, Forward - Hagen/GER, 2.), Sam Orf (USA, Guard - Alabama-Huntsville/USA, NCAA II), James Lull (USA, Center - Edmonton/CAN, 1.)
Abgänge: Jarvis Ray, Austen Awosika (beide unbekannt), Tomas Rimsa (La Charite/FRA, 4.), Benjamin Blazevic (Klosterneuburg), Lukas Reichle (UAFS/USA, NCAA II)