Meldung vom 05.10.2021
Mit der Saisonauftakt-Pressekonferenz am Donnerstag wird die bet-at-home Basketball Superliga eingeläutet. Am Wochenende geht es dann auch auf den Courts wieder so richtig los. Davor nehmen wir in unserer BSL-Saisonvorschau die einzelnen Teams aber noch einmal unter die Lupe. Wer hat sich wie verstärkt? Was sind die Ziele? Wir haben die Antworten! Teil #3 beschäftigt sich mit den Swans Gmunden, den Kapfenberg Bulls und den BK IMMOunited Dukes.
Swans Gmunden
Nach dem umjubelten Meistertitel ist bei den Swans Gmunden eine Ära zu Ende gegangen: Liga-MVP und Swans-Urgestein Enis Murati brach seine Zelte ab und wechselte zu Liga-Konkurrent BC GGMT Vienna. Eine noch viel schlimmere Nachricht war die schwere Erkrankung von Head Coach Anton Mirolybov, der trotzdem das Team zusammenstellte. Von den Legionären wurde nur Stephon Jelks gehalten, zwei weitere US-Boys komplettieren das Team. Zusammen mit den Nationalteamspielern und den jungen Wilden soll die Qualität aus dem Vorjahr erreicht werden.
Die Vorbereitung war mit der Verletzung von Daniel Friedrich und dem krankheitsbedingten Ausfall von Mirolybov nicht leicht. In der Qualifikation zum FIBA Europe Cup gewannen die Swans das erste Qualifikations-Spiel gegen Kumanova (MKD) deutlich. Erst gegen die starke Truppe aus Groningen (NED) war die internationale Reise zu Ende. Den erste Gradmesser in heimischen Gefilden gewann der Meister letztes Wochenende eindrucksvoll gegen Cupsieger Oberwart mit 82:61. Ein Fingerzeig dafür, dass die Schwäne auch in dieser Saison wieder ganz vorne mit dabei sein werden.
Richard Poiger, Manager: „Wir wollen uns diese Saison wieder in eine gute Ausgangsposition bringen, um einen Titel holen zu können.“
Zugänge: C.J. Anderson (USA, Guard - OSE Lions/HUN, 1. Liga), Branden Aughburns (USA, Center - BC Titebi/GEO, 1.)
Abgänge: Enis Murati (BC Vienna), Jaylon Tate (Niagara/CAN, 2.), Daniel Dolenc (Vendee Challans/FRA, 3.), Thomas Buchegger, Savo Blagojevic (beide Salzburg/B2L).
Kapfenberg Bulls
So erfreulich die Saison für die Bulls abseits des Parketts war - man konnte mit einem neuen Bulls Haus die perfekte Infrastruktur für die Mannschaft schaffen -, so unglücklich lief es auf dem Court. Nach zehn nationalen Titeln in Folge schlossen die Steirer die letzte Saison ohne Pokal ab. Eine schmerzhafte Erfahrung für die erfolgsverwöhnten Bullen, der zum Umbau des Kaders führte. Mit Kareem Jamar kam ein alter Bekannter in die Steiermark zurück, er soll das Team als Kapitän gemeinsam mit den zwei neuen Legionären zu Titeln führen. Coach Mike Coffin vertraut zudem weiterhin auf das Trio Krstic, Cigoja und Briggs - und auch die Nachwuchstalente sollen Schritt für Schritt an ein höheres Niveau herangebracht werden.
Die Verantwortlichen sind mit der Vorbereitung sehr zufrieden. Getestet wurde gegen sehr starke Teams aus dem Ausland. Nach dem Scheitern in der Qualifikation zur Basketball Champions League bescherte die Auslosung im FIBA Europe Cup den Bulls mit medi Bayreuth, Donar Groningen und den London Lions attraktive Gruppengegner.
Clemens Ludwar, Obmann: „Wir greifen wieder die nationalen Titel an und wollen Österreich im FIBA Europe Cup gut vertreten.“
Zugänge: Kareem Jamar (USA, Forward - Kharkivski Sokoly/Ukraine, 1.), Milos Grubor (SRB, Forward - Bosna/BIH, 1.), Joshua Scott (USA, Guard - Kozuv/MKD, 1.).
Abgänge: Thomas Schreiner (Forca Lleida/ESP, 2.), Ian Moschik (Klosterneuburg), AJ Turnier (Vechta/GER, 2.), Alex Herrera (Jena/GER, 2.), Eric McClellan, Drew Koka (alle unbekannt).
BK IMMOunited Dukes
Lange Zeit sah es letzte Saison sehr gut aus für die Dukes. Als sich im Jänner die Hälfte der Mannschaft mit Corona infizierte, war an eine Top-Platzierung aber nicht mehr zu denken, das Viertelfinal-Aus gegen die Flyers war die logische Folge. Traditionell wenig änderte sich im Sommer kadertechnisch: Die Mannschaft konnte weitestgehend gehalten werden, schmerzhaft ist das Karriereende von BSL-Haudegen Benni Danek. Die Legionäre Laurent und Lakoju kamen den Dukes abhanden, wurden aber mit dem variablen Amerikaner James Murray-Boyles und BSL-erprobten Österreichern ersetzt.
Zu einem überraschenden Wechsel kam es auf der Kommandobrücke: Chris O´Shea wechselte aus der deutschen Bundesliga in die Babenberger Stadt, wo er damir zeleznik beerbt. Die erste Vorbereitung unter O'Shea, der weiterhin Assistant Coach des Nationalteams bleibt, verlief intensiv aber scheinbar zufriedenstellend. Der erste Gradmesser war das Heimspiel im Alpe Adria Cup gegen die polnische Mannschaft aus Górnicza, die mit 56:52 knapp besiegt werden konnte.
Chris O´Shea, Headcoach: „Unser Ziel ist es, jede Woche besser zu werden. Wenn wir das schaffen, dann kommen die positiven Ergebnisse von alleine.“
Zugänge: James Murray-Boyles (USA, Forward - Lucenec/Slovakei, 1.), Benjamin Blazevic (Wels), Ian Moschik (Kapfenberg), Julian Alper (Basket Flames), Chris O‘Shea (Coach - Bonn/Deutschland, 1.)
Abgänge: Benedikt Danek (Karriereende) Alexander Laurent (Kortrijk, Belgien, 1.), Ami Lakoju (BBC Monthey/SUI, 1.)