Meldung vom 20.04.2025
Seit nunmehr vier Jahren ist der 3x3 School Jam nicht mehr aus dem heimischen Schulsport-Kalender wegzudenken. Der 2022 ins Leben gerufene Bewerb für Unterstufen-Teams bewegte zuletzt jeweils über 3.000 Kinder und sorgte für Rekord-Zahlen. Auch 2025 steuert einer der erfolgreichsten Schulsport-Bewerbe Österreichs wieder auf die magische Schallmauer zu.
Bevor es nach Ostern bei den Landesmeisterschaften in Niederösterreich (23. und 24. April), Kärnten (24. April), der Steiermark (30. April), Tirol (5. Mai) und dem Burgenland (6. und 7. Mai) um die letzten Plätze für das große Bundesfinale in Stockerau (26. bis 28. Mai) geht, ist es an der Zeit, die bisherigen Turniere Revue passieren zu lassen und Bilanz zu ziehen.
1.552 Kids! So viele bewegte der Basketball Austria 3x3 School Jam 2025 bei seinen bisherigen vier Stopps. Rechnet man kurz vor „Halbzeit“ hoch, wackelt der bisherige Rekordwert von 3.168 Teilnehmer:innen (in 484 Teams und aus 83 Schulen), der im Vorjahr aufgestellt worden war. Für die Verantwortlichen ist das keine Überraschung. „Der 3x3-Sport boomt auch an den Schulen, weil sich die Spielform auf dem Halbfeld perfekt dazu eignet, in kurzer Zeit zu vielen Ballaktionen zu kommen und erste, positive Basketball-Erfahrungen zu sammeln“, sagt
Turnierorganisator Lukas Linzer.
Diana Picorusevic, Head of 3x3 bei Basketball Austria, ergänzt: „Der 3x3 School Jam zielt genau darauf ab, denn rund drei Viertel der Schüler:innen sind noch keine Vereinsspieler:innen. Das macht den 3x3 School Jam zu einem der wichtigsten Bewerbe für unsere Vereine. Die Mitgliederzahlen in den Nachwuchs-Teams steigen österreichweit nach wie vor an, angetrieben von der guten Arbeit in den Klubs, nicht zuletzt aber auch durch den 3x3 School Jam. Das Turnier war in den vergangenen Jahren einer der Treiber für den Basketball-Boom in Österreich.“
Erste Final-Teams stehen festDie Zahlen deuten also auf eine weitere positive Entwicklungskurve des Schulwettkampfes auf einen Korb hin. Ein Beispiel: Beim Saisonauftakt im „Ländle“ waren zehn Teams und demnach 40 Kinder mehr dabei als noch im Vorjahr. Im Burgenland, wo am 6. und 7. Mai das neunte und letzte Landesfinale über die Bühne gehen wird, sind aktuell 384 Kinder gemeldet, 81 Prozent (!) mehr als noch 2024.
Sportlich qualifizierten sich bei den bisherigen vier Stopps je vier Siegerteams für das Bundesfinale.
Die bisherigen Ergebnisse:
- Mini Mädchen (1. und 2. Klasse): SMS Bregenz Schendlingen (Vbg.), Franklinstraße 21 (W.), SumRG Salzburg (Sbg.), BRG Wels Wallererstraße (OÖ.)
- Maxi Mädchen (3. und 4. Klasse): SMS Bregenz Schendlingen (Vbg.), AHS Wien West (W.), Christian Doppler Gymnasium (Sbg.), BRG Wels Wallererstraße (OÖ.)
- Mini Burschen: SMS Rankweil West (Vbg.), AHS Wien West (W.), Ursulinen Salzburg (Sbg.), SMS Steyr (OÖ.)
- Maxi Burschen: SMS Rankweil West (Vbg.), Contiweg (W.), HIB Saalfelden (Sbg.), SMS Wels (OÖ.)
Basketball Austria 3x3 School Jam 2025 - die nächsten Stopps:• Niederösterreich (23. und 24. April)
• Kärnten (24. April)
• Steiermark (30. April)
• Tirol (5. Mai)
• Burgenland (6. und 7. Mai)
• Bundesfinale in Stockerau (26. bis 28. Mai)
Alle Infos im
›Web und auf
›Social Media Schulcup in der Halle geht in seine heiße PhaseSchon etwas weiter vorangeschritten ist die Saison im Basketball Schulcup der 5-gegen-5-Basketballer:innen, der jährlich 1.500 Kinder bewegt. Die teilnehmenden Schulen für die 39. Bundesmeisterschaf in Obertraun sind:
- Burgenland: BG/BRG/BORG Eisenstadt (Mädchen), BG/BRG/BORG Oberschützen (Burschen)
- Kärnten: BRG Feldkirchen (Mädchen), BG/BRG für Slowenen (Burschen)
- NÖ: BRG Klosterneuburg (Mädchen), BG/BRG Groß Enzersdorf (Burschen)
- OÖ: BRG Wels Wallererstraße (Mädchen), SMS Wels (Burschen)
- Salzburg: Sport- und Musik RG Salzburg (Mädchen), BG HIB Saalfelden (Burschen)
- Steiermark: Bischöfliches Gymnasium Graz (Mädchen), BG/BRG Kapfenberg (Burschen)
- Tirol: SMS 2 Kufstein (Mädchen + Burschen)
- Vorarlberg: SMS Bregenz Schendlingen (Mädchen + Burschen)
- Wien: GRg3 Kundmanngasse (Mädchen + Burschen). BG/BRG/MS Contiweg (Burschen)
Alle Infos im
›Web und auf
›Social Media