Meldung vom 10.03.2025
Die FIBA U23 Nations League wartet dieses Jahr vor allem für die österreichischen Teams mit einem großen Highlight auf: Die wichtigste Nachwuchs-Serie mit allen Stars von Morgen gastiert im Rahmen des World-Tour-Events (12. bis 15. Juni) auf dem Wiener Heumarkt. Jeweils 16 rot-weiß-rote Spieler:innen kämpfen in Vorbereitungsturnieren und -lehrgängen um die Kaderplätze.
Für Österreichs U23-3x3-Nationalteams ist das Turnier in Wien die perfekte Gelegenheit, an die Nations-League-Erfolge der vergangenen Saison anzuknüpfen. 2024, sechs Turniere standen auf dem Programm, holten die rot-weiß-roten Burschen einen Turniersieg und drei zweite Plätze, die Mädchen zwei Siege, einen zweiten und einen dritten Platz. Die weibliche Equipe löste daraufhin sogar das Ticket für den FIBA 3x3 U23 World Cup in Ulaanbaatar (Mongolei), wo Platz 16 gelang.
Für 2025 stehen nun zunächst die Nations-League-Stops in Wien und auf der kanarischen Insel Lanzarote (29. bis 31. Juli) auf dem Programm, die WU23 absolviert zusätzlich zwei Turniere auf der FIBA 3x3 Women’s Series. Die U23-WM findet im September im chinesischen Xiong An (17. bis 21. September) statt.
Basketball Austria hat für die U23-Saison jeweils 16 Spieler:innen in den Großkader berufen. Nur sechs Mädchen und Burschen kommen dann jeweils bei den verschiedenen Turnieren zum Einsatz. Neben einem Sichtungsturnier in Stockerau (25. Mai) gibt es bis zu sechs Lehrgänge zwischen 29. Mai und 28. Juli.
WU23-Headcoach Theresa Petricevic: „Ich freue mich sehr darauf, mit einem jungen, ambitionierten und sehr talentierten WU23-Nationalteam zu arbeiten. Ziel wird es auf jeden Fall sein, einen Core aufzubauen, der auch früher oder später im Damen-Team auflaufen kann. Das Highlight ist mit Sicherheit der Nations-League-Stop in Wien, wo wir hoffentlich viel Unterstützung vom heimischen Publikum bekommen, um die Qualifikation zur Weltmeisterschaft zu schaffen.“
MU23-Headcoach Christian von Fintel: „Ich freue mich sehr, ein weiteres Jahr die U23-3x3-Nationalmannschaft zu begleiten. Im vergangenen Jahr haben wir die WM ganz knapp verpasst und damit gibt es ein klares Ziel für die kommenden Nations-League-Stops. Es kommen viele interessante Spieler für den Kader in Frage und jeder wird eine faire Chance bekommen. Neben der spielerischen Entwicklung werde ich den Athleten auch in Fragen Karrierestart und -planung zur Seite stehen.“
WU23-3x3-Großkader:
Ajla Meskic, UBSC-DBBC Graz
Anna Alborova, Syntainics MBC
Cora Horvath, East Texas A&M University Athletics
Ella Reisner, Garden City CC Athletics
Emma Stockinger, BBU Salzburg/DBB Wels
Franca Rödhammer, Basket Flames
Iva Sanseovic, BK Duchess Klosterneuburg
Janet Oriakhi, UBI Graz
Jördis Reisner, Garden City CC Athletics
Lenny Jacimovic, UBI Graz
Lilian Schwarzenecker, Vienna D.C. Timberwolves
Magdalena Schmidt, Yale Bulldogs
Sabrina Werner, UBSC-DBBC Graz
Sina Höllerl, BK Duchess Klosterneuburg
Victoria Matzka, BK Duchess Klosterneuburg
Viktoria Trailovic, Fresno Pacific University Athletics
MU23-3x3-Großkader:
Daniel Grgic, Kapfenberg Bulls
Dejan Kovacevic, Flyers Wels
Dennis Acheampong, Raiders Tirol
Felix Angerbauer, Ahorn Camp Baskets
Florian Köppel, Oberwart Gunners
Iona Gil Starlin, Flyers Wels
Jan Schott, Fürstenfeld Panthers
Jonathan Wess, Fürstenfeld Panthers
Jusuf Selimovic, aktuell vereinslos
Luis Göd, Union Deutsch Wagram
Miro Zapf, Kapfenberg Bulls
Noah Oguamalam, Traiskirchen Lions
Obinna Ndukwe, Traiskirchen Lions
Simon Okoro, Kapfenberg Bulls
Spence Wewe, Quinnipiac University Athletics
Yann Grandperret, Mattersburg Rocks