Basketball Austria Newsroom
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • News
    • Basketball Austria
      • Nationalteams
      • Ligen
      • Cup
      • 3x3
        • 3x3 Pro Team Herren
        • 3x3 Nationalteam Herren
        • 3x3 MU23
        • 3x3 MU21
        • 3x3 MU17
        • 3x3 Nationalteam Damen
        • 3x3 WU23
        • 3x3 WU21
        • 3x3 WU17
        • 3x3 School Jam
        • 3x3 Tour Austria
      • Nachwuchs
      • Basketball Austria
  • Media
    • Downloads
  • Kontakt


  • Win2day
  • Laola1
  • Wilson
  • FIBA
  • Austrian Sports
  • Bundesministerium Öffentlicher Dienst und Sport
  • ORF
  • Keemotion

Nutzungsbedingungen

  • News /
  • 3x3 /
  • 3x3 Nationalteam Herren
  • Text
  • Bilder
Meldung vom 23.06.2022

3x3-WM: Österreichs Herren trotz Niederlagen weiter

3x3_Trmal
3x3_Trmal © FIBA 3x3

Kurztext (748 Zeichen)Plaintext

Österreichs 3x3-Nationalteam muss auch im dritten und vierten Spiel der Gruppenphase Niederlagen hinnehmen. Wie schon im Basketballkrimi gegen die USA sind die Partien gegen Slowenien und Gruppensieger Belgien bis zum Schluss völlig offen. In den entscheidenden Sekunden sind es kleine Fehler, die den Rotweißroten die Siege kosten. Team Austria hat aber Glück, denn im letzten Gruppenspiel gewinnt Ägypten gegen Slowenien. Alle drei Teams halten nach vier Spielen somit bei einem Sieg und drei Niederlagen. Da in diesem Fall der Punkteschnitt herangezogen wird, schaffen es die Österreicher in die Zwischenrunde, wo sie gegen Frankreich um den Aufstieg ins Viertelfinale spielen.

Pressetext (5744 Zeichen)Plaintext

Slowenien vs. Österreich
22:20
Donnerstag, 19.00 Uhr – Antwerpen

Dass die in dem Turnier zuvor noch sieglosen Slowenen kein leichter Gegner sein würden, war den Österreichern klar. Schließlich hatte Slowenien bisher nur gegen die Topnationen Belgien und USA gespielt und dabei phasenweise eine gute Figur gemacht. Die Österreicher starteten dementsprechend fokussiert in die Partie. Ein sehenswerter Pass von Martin Trmal hatte schon wenige Sekunden nach Spielbeginn einen krachenden Matthias-Linortner-Dunk zur Folge. Diese Kombination wurde daraufhin weiterverfolgt, denn nur wenig später stellte Linortner nach Alley-oop-Anspiel von Trmal auf 3:2. Österreich-Topscorer Linortner war es auch in den kommenden Minuten, der offensiv den Ton angab und vor allem am Zug zum Korb nicht zu stoppen war. Wirklich entscheidend absetzen konnte sich das Team von Head Coach Stefan Stojacic aber nie, da anders als in den bisherigen Partien vom Zweier nichts fallen wollte. Da die Rotweißroten bereits Mitte des Spiels ihr sechstes Teamfoul begingen, kamen die Slowenen in Folge immer öfter an die Freiwurflinie. Dort wurde hochprozentig verwertet, sodass Österreich die Führung abgeben musste. Motiviert vom eindrucksvoll um jeden Ball kämpfenden Steven Kaltenbrunner ließ sich das heimische Nationalteam aber nicht abhängen. Vor allem Trmal übernahm jetzt wiederholt offensive Verantwortung. Als Slowenien mit einem späten Zweier allerdings auf 18:16 stellte, schien den österreichischen 3x3-Stars die Partie endgültig zu entgleiten. Die plötzlich unter Druck agierenden Österreicher antworten jedoch mit zwei erfolgreichen Distanzwürfen und lagen plötzlich 20:18 voran. Nun war der Ball aber wieder bei den Slowenen, die nicht lang fackelten und ebenso einen Zweier versenkten. Team Austria hatte in Folge sogar mit einem etwas wilden Lay-up noch die Chance auf den Sieg, dieser verfehlte allerdings sein Ziel. Die Slowenen probierten es erneut aus der Distanz und wieder landete der Ball im Korb. 22:20 für Slowenien lautete daher der Endstand.

Scorer Österreich: Linortner und Trmal je 8, Kaltenbrunner N. 3, Kaltenbrunner S. 1.

Steven Kaltenbrunner, Spieler Österreich: „Am Anfang haben wir uns sehr schwergetan, in das Spiel zu finden. Sie haben viele Zweier getroffen, verrückte Zweier. Ich will jetzt nicht den Schiedsrichtern die Schuld geben, aber am Anfang haben sie ein paar interessante Pfiffe gemacht. Das war aber nicht spielentscheidend, auf keinen Fall. Am Ende haben wir dann leider ein bisschen geschlafen in der Defense, ein bisschen den Fokus verloren. Sie haben gut exekutiert, die letzten zwei Würfe waren drinnen, das war das Spiel. Wir haben oft dumm gefoult, sie haben viele Freiwürfe gehabt, wir weniger. Das war dann einfach spielentscheidend.“

Österreich vs. Belgien
18:21
Donnerstag, 21.35 Uhr – Antwerpen 

Die als Titelfavorit gehandelten Belgier rund um Superstar Thibaut Vervoort gingen ungeschlagen in das Duell gegen Österreich. Die Österreicher hingegen brauchten unbedingt einen Sieg, um die Aufstiegschance am Leben zu halten. Das merkte man Linortner und Co. auch von Anfang an. Zwar verlief die Partie insgesamt recht ausgeglichen, die Rotweißroten legten aber immer wieder vor. Besonders gut funktionierten zu Beginn die „Backdoor-Cuts“ von Linortner, den seine Mitspieler dann auch gekonnt in Szene setzten. Bei den Belgiern war Vervoort wenig überraschend der spielbestimmende Akteur. Mitte des Spiels stellten die österreichischen 3x3-Basketballer mit einem Zweier auf 8:7 und zeigten, dass sie sich von den lautstarken Heimfans nicht einschüchtern lassen würden. Allerdings hatte Team Austria zu diesem Zeitpunkt bereits sechs Teamfouls am Konto, was zwei belgische Freiwürfe für jedes weitere Foul bedeutete. So übernahmen die Gastgeber schließlich auch die Führung. Es sollte aber knapp bleiben. Österreich verschlief einige Backdoor-Cuts Belgiens, überzeugte dafür aber mit gelungenen „Give-&-Go“-Spielzügen. Etwa eineinhalb Minuten vor Schluss blieb das österreichischen Herrenteam dann trotz Pfeifkonzert der belgischen Fans cool: Ein Linortner-Lay-up, gefolgt von einem Linortner-Steal und einem Zweier von Nico Kaltenbrunner brachte die heimische Nationalmannschaft wieder mit 18:17 in Führung. Ausgerechnet in dieser Phase unterliefen den Österreichern dann aber einige vermeidbare Fehler, die die routinierten Belgier eiskalt ausnutzten und das Spiel innerhalb kürzester Zeit mit 21:18 beendeten.

Die Enttäuschung der Österreicher war nach vier ansprechenden Leistungen, die unter dem Strich nur zu einem Sieg führten, natürlich groß. Diese Enttäuschung war aber nur von kurzer Dauer, denn Ägypten setzte sich im letzten Spiel des Abends völlig überraschend gegen Slowenien durch. Nun hielten Österreich, Ägypten und Slowenien bei je einem Sieg. Team Austria hatte durchschnittlich allerdings die meisten Punkte erzielt, die in derartigen Dreierkonstellationen herangezogen werden. Die Österreicher dürfen sich daher über den Aufstieg freuen und spielen am Samstag (14.35 Uhr) im Play-in-Achtelfinale mit Frankreich gegen den nächsten Hammergegner (die Gruppenersten ziehen automatisch in das Viertelfinale ein, Platz zwei und drei spielen in der Zwischenrunde).

Scorer Österreich: Kaltenbrunner N. und Trmal je 6, Linortner 5, Kaltenbrunner S. 1.

Matthias Linortner, Spieler Österreich: „Was für ein unglaublicher Tag, was für eine Achterbahnfahrt der Gefühle! Trotz zweier guter Leistungen mussten wir zwei knappe Niederlagen hinnehmen. Als ein Weiterkommen unmöglich schien, rettete uns das Glück der Tüchtigen. Gratulation an mein Team, jeder einzelne von uns hat sich den Aufstieg in die K.O.-Phase mit seinem bedingungslosen Einsatz verdient!“


Foto: FIBA

Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

3x3_Trmal
3x3_Trmal
800 x 450 © FIBA 3x3
Dateigröße: 207 KB | .jpg
| | Alle Größen
3x3_Trmal
3x3_Trmal

© FIBA 3x3

3x3_Trmal

3x3_Trmal (. jpg )

© FIBA 3x3
Maße Größe
800 x 450 207 KB
600 x 338 99,7 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Exklusiv-Login für Fachpresse:
Passwort vergessen?  | Neu anmelden

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Cookie Einstellungen
PRESSEKONTAKT
Christopher Käferle (Verband, win2day Basketball Superligen, Nationalteams)
Tel.: +43 699 121 92 303
c.kaeferle@basketballaustria.at

Kevin Bell
(3x3, Nationalteams)
Tel.: +43 660 26 06 900
k.bell@basketballaustria.at             

Diese Seite verwendet Cookies.

Wir verwenden unterschiedliche Cookies, um Ihnen die best­mögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen, sowie um unsere Website fortlaufend zu verbessern. Mit Cookies werden von uns sowie von Drittanbietern (auch mit Sitz in den USA) unter anderem auch personenbezogene Daten verarbeitet.

Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Sie sich mit dem Klicken auf „Alle akzeptieren“ damit ein­ver­standen erklären, dass die auf unserer Seite eingesetzten Cookies von uns und von den Drittanbietern (auch mit Sitz in den USA) verwendet werden dürfen. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden an keine Dritten übermittelt.

Anbieter: Eigentümer der Website (Erstanbieter)

CookieDomainAblaufZweck
ASP.NET_SessionIdpressetest.presstige.atSessionVerwaltung der Session, für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
prCookieConsent1 JahrSpeichert die gewählten Cookie Einstellungen
Mit Ihrer Zustimmung können eingebettete Inhalte von Drittanbietern (in der Regel soziale Medien) angezeigt werden. Dadurch werden auch Cookies der Drittanbieter auf Ihrem Computer gesetzt. Das inkludiert auch Anbieter mit Sitz in den USA.

Youtube
Anbieter: Google LLC (Drittanbieter, Sitz in den USA)
YouTube is a Google owned platform for hosting and sharing videos. YouTube collects user data through videos embedded in websites, which is aggregated with profile data from other Google services in order to display targeted advertising to web visitors across a broad range of their own and other websites.

CookieDomainDatenschutzerklärung des Anbieters
CONSENT, YSC, VISITOR_INFO1_LIVE, PREFyoutube.comhttps://policies.google.com/privacy?hl=de
CONSENTyoutube-nocookie.com

Powrio
Anbieter: powrio.com (Drittanbieter)
Powrio blendet neue Beiträge aus unseren Kanälen auf sozialen Medien ein.

CookieDomainDatenschutzerklärung des Anbieters
ahoy_*powrio.comhttps://www.powr.io/privacy
_ga, _gidwww.powrio.com
Cookies der eingeblendeten sozialen Medien werden gesetzt
Datenschutzerklärung Impressum