Meldung vom 16.06.2025
Die win2day Basketball Superligen haben sich in der abgelaufenen Saison zum Ziel gesetzt, den Hype um das letztjährige EM-Doppelgold im 3x3 auch in die Halle zu transferieren. Und das ist mit großem Erfolg gelungen: sowohl bei den Fans in den Arenen als auch bei den Konsument*innen des Stream-Angebots wurden Steigerungen verzeichnet.
Dass sich die Begeisterung um den Basketball in Österreich – entstanden durch die beeindruckenden Erfolge im 3x3 – verlängern lässt, haben bereits Ende Jänner die Basketball Austria Cup Finals gezeigt: Basketball Austria hat gemeinsam mit der HSG Event GmbH und seinen treuen, engagierten Partnern einen 5x5-Event hingestellt, der schon in seiner ersten Auflage hielt, was er versprochen und an zwei Tagen über 5.000 Zuschauer*innen begeistert hatte. Eine Fortsetzung ist garantiert, nämlich am ersten Jänner-Wochenende 2026 in Wien.
17 Prozent mehr Fans
Der Hype dockte nun aber auch in den win2day Basketball Superligen an: bei den Herren wurde in der abgelaufenen Spielzeit eine Steigerung der Zuschauer*innen in den Arenen von mehr als 17 Prozent erreicht. Durchschnittlich haben über 660 Personen eine Begegnung der höchsten österreichischen Spielklasse der Herren besucht. Die 24 Playoff-Spiele fanden im Schnitt vor über 910 Fans statt – damit wurde eine Steigerung in der Postseason von über 7 Prozent geschafft.
„Die Ligen sind wieder in – und die Fans gehen wieder in die Halle. Großes Kompliment an die Klubs, die mit viel Einsatz und Ideenreichtum, aber auch harter Arbeit die Spieltage in Eventtage verwandeln und damit ein großartiges Angebot für Basketballbegeisterte schaffen. Ich bin davon überzeugt, dass wir auf einem sehr guten Weg sind, uns endgültig auch als Top-Hallensportart zu etablieren“, sagt win2day Basketball Superliga-Geschäftsführer Albert Handler.
Gmunden ist Fanmagnet
Die Raiffeisen Swans Gmunden waren auch in der Saison 24/25 der BSL-Fanmagnet: über 1.300 Zuschauer*innen besuchten im Schnitt die Heimspiele des Semifinalisten. Dahinter rangieren Meister UNGER STEEL Gunners Oberwart (876) und die Raiffeisen Flyers Wels (783). Einen starken Fan-Zuspruch, in Anbetracht der geringeren Hallenkapazität, verzeichneten auch die beiden niederösterreichischen Klubs Arkadia Traiskirchen Lions (719) und BK IMMOunited Dukes (657). Die Auslastung konnte in allen Hallen erhöht werden.
Das meistbesuchte Spiel der abgelaufenen Saison war das Oberösterreich-Derby zwischen Gmunden und Wels am 2. Februar. Vor 1.549 Fans setzten sich damals die Flyers deutlich mit 96:76 durch.
Deutliche Steigerung auch auf basketballaustria.tv
Die Ligaeigene Streaming-Plattform basketballaustria.tv hat in der vergangenen Saison ebenfalls große Zuwächse verzeichnet – auch, weil das Angebot größer wurde, im Vergleich zur Spielzeit 23/24 um etwa 15 Prozent mehr Spiele angeboten wurden: Die Anzahl an Unique Usern steigerte sich um 35 Prozent, bei den Sessions konnte ein Plus von 33 Prozent registriert werden. Die meisten Unique User wurden bei der Semifinalbegegnung zwischen den Arkadia Traiskirchen Lions und den UNGER Steel Gunners Oberwart verzeichnet. In der win2day Basketball Damen Superliga hatte das Spiel Vienna Timberwolves gegen DBB Wels vom 5. Oktober die meisten Zugriffe.
„Wir haben in der vergangenen Saison – vor allem in den beiden höchsten Spielklassen – das Streamingerlebnis mit einer noch präziseren Integration der Stats und vermehrtem Einsatz von Kommentatoren maßgeblich verbessert. Die Zugriffszahlen bestätigen die Bemühungen und Investitionen in unsere OTT-Plattform und sind Ansporn, in der kommenden Spielzeit weitere Innovationen einzubringen“, sagt Handler.