Meldung vom 04.10.2021
Mit der Saisonauftakt-Pressekonferenz am Donnerstag wird die bet-at-home Basketball Superliga eingeläutet. Am Wochenende geht es dann auch auf den Courts wieder so richtig los. Davor nehmen wir in unserer BSL-Saisonvorschau die einzelnen Teams aber noch einmal unter die Lupe. Wer hat sich wie verstärkt? Was sind die Ziele? Wir haben die Antworten! Teil #1 beschäftigt sich mit dem BC GGMT Vienna, dem UBSC Raiffeisen Graz, den Vienna D.C. Timberwolves und den Arkadia Traiskirchen Lions.
BC GGMT Vienna
Nachdem die Wiener erst im entscheidenden Viertelfinal-Spiel gegen den späteren Vize-Meister Kapfenberg Bulls scheiterten, schworen sie stärker als je zuvor zurückzukommen. Coach Aramis Naglic durfte sich austoben - und sich über die Verpflichtungen der Nationalteamspielern Bogic Vujosevic, Jozo Rados und Enis Murati freuen. Vor allem der Wechsel von Liga-MVP Murati von den Swans Gmunden in die Hauptstadt schlug dabei natürlich Wellen. Darüber hinaus verstärkte sich das Team aus der Hauptstadt mit einem Legionärs-Quartett, aus dem wohl US-Guard Andre Jones, der bereits in der italienischen Top-Liga spielte, heraussticht. Zusammen mit den bekannten Gesichtern Ivan Siriscevic, Jason Detrick, Musti Hassan-Zadeh und Paul Radakovics steht der Top-Favorit für die Saison 2021/22 fest.
In der Vorbereitung hat das neuformierte Team sieben intensive Wochen zusammen verbracht, spielte vermehrt in den Nachbarländern gegen starke Teams und konnte beachtliche Teilerfolge feiern. Im FIBA Europe Cup-Spiel waren die Wiener gegen Pärnu Sadam (EST) drei Viertel lang das bessere Team, gaben erst durch einen katastrophalem Schlussabschnitt das Spiel noch knapp mit 67:72 aus der Hand. Das internationale Abenteuer ist damit aber noch nicht beendet: Die Wiener treten nun im Alpe Adria Cup an, wo sie auch viel vor haben.
Petar Stazic, Manager: „Die Chemie in der Mannschaft ist sehr gut, alle sind topmotiviert. Unser Ziel ist der Meistertitel!“
Zugänge: Bogic Vujosevic (Aalst/Belgien, 1.), Jozo Rados (Landstede/Holland, 1.), Enis Murati (Gmunden), Andre Jones (USA, Guard - Bergamo/ITA, 2.), Tauras Jogela (LTU, Forward - Sopron/HUN, 1.), Michael Hughes (USA - Center, Duquesne/NCAA, 1.), Adin Vrabac (SRB-BOS, Forward – Krka Novo Mesto/SLO, 1.).
Abgänge: Anton Shoutvin (Hapoel Afula/ISR, 1.), Richaud Pack (Hapoel Afula/ISR, 1.), David Haughton (KK Pelister Sport Bitola/MKD, 1.), Jusuf Selimovic (Basket Flames/B2L).
UBSC Raiffeisen Graz
Nach der erstmaligen Play-off-Teilnahme entschied sich der UBSC Raifffeisen Graz die Zusammenarbeit mit Head Coach Erwin Dragsic fortzuführen. Der Stamm der jungen österreichischen Spieler um Paul Isbetcherian und Lukas Simoner wurde zusammengehalten, auf den Legionärspositionen ist genau das Gegenteil der Fall. Graz tauschte alle Legionäre, holte vier US-Boys und den österreichisch-ungarischen Doppelstaatsbürger Milan Dokmanovic an die Mur. So soll das große Ziel der erneuten Qualifikation für die Play-Offs realisiert werden. Ein weiterer Legionär steht schon ante portas und dürfte noch vor Saisonstart verpflichtet werden.
Die Vorbereitung verlief für die Mannschaft aus der steirischen Landeshauptstadt zufriedenstellend. Vor allem der 75:71-Sieg gegen das neuformierte Starensemble aus Wien kann als Überraschung und Ausrufezeichen gesehen werden. Neu ist in dieser Saison auch eine Kooperation mit den Kapfenberg Bulls, in der man mit dem Future Team Steiermark in der Basketball Zweite Liga aktiv sein wird. Dort sollen zahlreiche Talente Spielpraxis auf hohem Niveau erhalten.
Michael Fuchs, Manager: „Wir sind mit unseren Spielern bisher sehr zufrieden und haben uns das Play-Off als Ziel gesetzt.“
Zugänge: Randy Haynes (USA, Guard – Odessa/UKR, 2.), Tarkus Ferguson (USA, Guard - Illinois-Chicago/NCAA, 1.), Lesley Varner II (USA, Guard - Texas Rio Grande Valley-College/NCAA I) Tanner Giddings (USA, Center - Cape Breton Highlanders, CAN), Milan Dokmanovic (UNG/AUT, Forward - OSE Lions/UNG, 3.).
Abgänge: Stanley Whittaker (Karlsruhe/GER, 2.), Nick McGlynn (Leuven/BEL, 1.), Jacob Ledoux (Rostock/GER, 2.), Andrija Matic (Itzehoe/GER, 2.), Sam Daniel (unbekannt).
Vienna D.C. Timberwolves
Die Donaustädter wollen dieses Jahr einen weiteren Schritt vorwärts schaffen. Außer dem schmerzvollem Abgang von Assistant Coach Stefan Grassegger, der bei Euroleague-Klub Zalgiris Kaunas andockte, konnte der junge Kader gehalten werden. Zusätzlich darf sich Coach Hubert Schmidt über die Rückkehr von Peter Hofbauer freuen. Der 23-jährige Forward kommt nach etlichen Verletzungen scheinbar stark zurück - er war in mehreren Vorbereitungsspielen Topscorer. Zudem haben die Timberwolves mit dem Slowenen Ziga Fifolt erstmals seit drei Jahren wieder einen „Rimprotector“ in ihren Reihen, der auch die Geschwindigkeit der jungen Wilden mitgehen kann.
In den Testspielen sah man bereits, dass die Wölfe jeden Gegner fressen wollen. In keinem der sieben Probespiele bekamen die Wiener mehr als 74 Punkte eingeschenkt, die Defense ist das Prunkstück der Wolves. Als Hauptziel wird der Klassenerhalt ausgegeben, wobei die Timberwolves natürlich mit beiden Augen auf die Play-Offs schielen werden.
Hubert Schmidt, Headcoach: „Wir sind sicherlich besser als letztes Jahr. Die Konkurrenz hat natürlich auch nicht geschlafen, aber wir versuchen in die Play-Offs zu kommen.“
Zugänge: Ziga Fifolt (SLO, Center - Sencur/Slowenien, 1.)
Abgänge: Assistant Coach Stefan Grassegger (Zalgiris/Litauen, 1.)
Arkadia Traiskirchen Lions
Die letzte Saison war ein Weckruf für die Löwen. Nachdem der Abstieg erst in allerletzter Sekunde verhindert werden konnte, hat man mit Neo-Head-Coach Nenad Josipovic einen Trainer der alten Schule verpflichtet, der den Erfolg zurückbringen, aber auch die österreichischen Spieler ausbilden und an die Spitze heranführen soll.
Mit der Reaktivierung von Oscar Schmit und der Verpflichtung von Lukas Hahn hat man den jungen Österreicherstamm weiter ausgebaut, ein Legionärsquartett soll dem Kader die nötige Qualität verleihen. Vor allem US-Guard Taveion Hollingsworth hat in den Testspielen sein großes Potential bereits mehrmals aufblitzen lassen. Da Max Schuecker noch bis Weihnachten ausfallen wird, wird auf dieser Position noch nach Ersatz gesucht. In den Vorbereitungsspielen konnte man mit den Vereinen aus der BSL weitestgehend mithalten, dennoch wurde natürlich Verbesserungspotenzial gesehen.
Ernst Nemeth, Obmann: „Wir wollen heuer das Play-Off erreichen und nichts mit dem Abstieg zu tun haben.“
Zugänge: Taveion Hollingsworth (USA, Guard - Western Kentucky/USA, NCAA I), Karl Gamble (USA, Center - Omonia Nicosia/CYP, 1.), Tihomir Vranjes (BIH, Guard - Zrinjski HT Mostar/BIH, 1.), Aaron Falzon (MAT, Forward - Leicester/UK, 1.), Oscar Schmit (Guard - Reaktivierung nach Karrierepause), Hannes Kogelnik (USA/AUT, Forward - Grinnell College/NCAA, 3.), Lukas Hahn (Guard - Fürstenfeld Panthers/B2L), Nenad Josipovic (Coach - zuletzt 2018 bei Dresden Titans/GER, 3.).
Abgänge: Shawn Ray (Wörthersee Piraten/B2L), Mario Spaleta (Liege/BEL, 1.), Luka Kamber (Kirchheim/GER, 2.), Luka Gvozden (Karrierepause), Dani Koljanin, Filip Kukic (beide unbekannt).