Basketball Austria Newsroom
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • News
    • Basketball Austria
      • Nationalteams
      • Ligen
      • Cup
      • 3x3
        • 3x3 Pro Team Herren
        • 3x3 Nationalteam Herren
        • 3x3 MU23
        • 3x3 MU21
        • 3x3 MU17
        • 3x3 Nationalteam Damen
        • 3x3 WU23
        • 3x3 WU21
        • 3x3 WU17
        • 3x3 School Jam
        • 3x3 Tour Austria
      • Nachwuchs
      • Basketball Austria
  • Media
    • Downloads
  • Kontakt


  • Win2day
  • Wilson
  • FIBA
  • Austrian Sports
  • Bundesministerium Öffentlicher Dienst und Sport
  • ORF
  • Keemotion

Nutzungsbedingungen

  • News /
  • 3x3 /
  • 3x3 Pro Team Herren
  • Text
  • Bilder
Meldung vom 09.08.2022

Nächstes 3x3-Top-Ergebnis für Team Vienna: Fortsetzung einer heimischen Erfolgsgeschichte

Team Vienna_3x3
Team Vienna_3x3 © FIBA 3x3

Kurztext (764 Zeichen)Plaintext

Nach dem ersten österreichischen Sieg bei einem Challenger-Turnier auf der FIBA World Tour konnte Team Vienna nur eine Woche später erneut in ein Finale auf der prestigereichen Turnierserie einziehen. Die österreichische Erfolgsgeschichte im 3x3-Basketball geht damit weiter und steuert in genau auf fünf Wochen bei der Heim-Europameisterschaft in Graz auf ihren vorläufigen Höhepunkt zu. Mit der EM findet in Österreich die zweite 3x3-Großveranstaltung innerhalb von nur zwei Jahren statt. 3x3 hat es geschafft, in nur kurzer Zeit vom belächelten Randsport zur olympischen Disziplin zu werden. Ein Blick zurück zeigt, wie das gelungen ist und was die schnelle und actionreiche Sportart so besonders macht.

Pressetext (6985 Zeichen)Plaintext

Wenn's läuft, dann läuft's! Diese alte (Sport)weisheit gilt offenbar auch im 3x3-Basketball: Nur eine Woche nach dem Sieg beim FIBA 3x3 ABA Edmonton Challenger (Kanada) zeigten sich Österreichs 3x3-Stars auch in der Mongolei in bestechender Form und zogen beim nächsten Turnier der FIBA-Serie bis ins Finale ein. Dort war gegen die Nummer eins der Welt, Liman Huishan NE aus Serbien, zwar Endstation, aber eins ist ganz klar: Fünf Wochen vor der Heim-EM stimmt die Form.

Das war bei dem Challenger im mongolischen Sukhbaatar vom ersten Spiel an klar, welches die Wiener am Samstag trotz der immensen Anreisestrapazen mit 13:11 gegen das litauische Team Kėdainiai gewinnen konnten. Entscheidend war neben der starken Defense vor allem die ausgeglichene Mannschaftsleistung der heimischen 3x3-Basketballer. Im zweiten Gruppenspiel (Gruppe C) fanden die Wiener dann auch offensiv ihren Flow und fertigten mit Vilnius den nächsten Gegner aus Litauen ab (22:13). Besonders Matthias Linortner drückte der Partie mit seiner Treffsicherheit aus der Distanz seinen Stempel auf.

Souveräner Durchmarsch ins Finale

Bereits am Sonntag ging es für Team Vienna im Viertelfinale weiter. Das Quartett Stojacic, Krämer, Linortner und Kaltenbrunner N. musste diesmal gegen den Geheimfavoriten Danube aus Serbien ran. Die Österreicher agierten in dieser Partie in Höchstform. Angeführt von Stefan Stojacic und Filip Krämer, deren Two-Man-Game mittlerweile wohl mit zum Besten auf der World Tour zählt, ging Team Vienna auch aus dieser Begegnung als Sieger hervor (21:15). Ähnlich stark präsentierten sich Stojacic und Co. im Halbfinale, wo Heimteam Ulaanbaatar MMC Energy wartete. Unbeeindruckt von den lauten mongolischen Fans zeigten die Wiener eine überragende Teamleistung und stürmten mit einem 21:14-Sieg ins Finale.

Erst dort war gegen Turnierfavorit Liman Huishan NE, das Ex-Team von Vienna-Newcomer Stojacic, Endstation. Die Startruppe aus Serbien hatte nach einer zuletzt enttäuschenden Leistung bei den Prague Masters etwas gutzumachen und erspielte sich rasch einen Vorsprung. Obwohl Team Vienna immer wieder verkürzen konnte, gaben die Serben nie die Kontrolle ab und setzten sich letztlich mit 20:16 durch. Trotz der Finalniederlage überwog im österreichischen Lager die Zufriedenheit: „Nach dem Sieg beim Challenger in Edmonton vor nur acht Tagen konnten wir mit dem zweiten Platz beim Sukhbaatar Challenger unsere aktuell gute Form bestätigen! Wir sind damit für das Masters in Montreal Anfang September fix qualifiziert und können dort weitere wertvolle Weltranglistenpunkte sammeln, um unser Saisonziel zu erreichen: am Ende des Jahres unter den besten acht Teams der Welt zu sein!“

Team Wien darf sich nach der erneut starken Leistung zudem über ein Preisgeld von 10.000 Euro freuen. Fast noch wichtiger ist aber die bestätigte Topform so knapp vor der Heim-EM in Graz. Die österreichische Erfolgsgeschichte im 3x3 geht damit weiter und könnte in der Steiermark schon bald auf einen neuen Höhepunkt zusteuern. Genau fünf Wochen vor dem Basketballevent des Jahres zeigt ein Blick zurück, wie 3x3 international zum Breitensport und Österreich zu einer Spitzennation wurde. 

Von der Straße auf die internationale Bühne

Die Wurzeln des 3x3 liegen im Streetball, wo das 3-gegen-3-Spiel lange als unterhaltsamer Freizeitsport galt. Genau dieses hohe Unterhaltungspotenzial sowie das stetig steigende Niveau führten schließlich dazu, dass die FIBA 2007 erstmals offizielle 3x3-Bewerbe veranstaltete. Schnell war damals klar, dass 3x3 in Sachen Schnelligkeit und Intensität kaum mit dem herkömmlichen 5-gegen-5-Spiel vergleichbar war. Durch den Umstand, dass bei einer Spielzeit von zehn Minuten nur auf einen Korb gespielt wird, ist es möglich, dass 3x3-Partien ohne lange Unterbrechungen und Pausen auskommen. In Sachen Ausdauer sind die Athletinnen und Athleten natürlich dementsprechend gefordert.

Genau dieses hohe Tempo gepaart mit reichlich Highlights macht 3x3 für Spielerinnen und Spieler sowie Fans so attraktiv. Dementsprechend rasch wurde 3x3 zur Trend- und in weiterer Folge Profisportart. Seit 2012 organisiert die FIBA Weltmeisterschaften und die topbesetzte World Tour. Seit 2021 (Tokio) ist 3x3 olympisch. 

Die Regeln im Überblick

Für herkömmliche Basketballfans ist das Regelwerk von 3x3 nicht immer auf den ersten Blick zu durchschauen. Denn es gibt einige Unterschiede: Die Mannschaften bestehen aus je vier Spielerinnen bzw. Spielern, wobei immer nur drei davon am Feld sind. Gespielt wird auf einen Korb. Die Dreierlinie ist eigentlich eine Zweierlinie, denn Distanzwürfe zählen hier nur zwei Punkte. Alle anderen Treffer werden als ein Zähler gewertet.

Ein 3x3-Spiel dauert zehn Minuten (exklusive Unterbrechungen) oder bis eine Mannschaft 21 Punkte gescort hat. Bei 3x3 hat man zwölf Sekunden auf der Shotglock, für einen Angriff also halb so lange wie beim 5-gegen-5. Nach einem Korb muss nicht eingeworfen werden, sondern nur rausgepasst oder rausgedribbelt (außerhalb der Zweipunktelinie). Dann geht es sofort weiter. Es handelt sich also tatsächlich um den von Athletinnen und Athleten oftmals beschriebenen „Zehn-Minuten-Sprint“.

3x3-Nation Österreich

In Basketballösterreich ist 3x3 2019 so richtig angekommen. Damals stellte Österreich erstmals ein Nationalteam. Die Rechnung war damals eine einfache, erklärt Basketball Austria General Manager Johannes Wiesmann: „Basketball eine Weltsportart ist. In den stärksten Ligen der Welt, allen voran der NBA, geht es um Milliardenumsätze. Ein kleines Land wie Österreich kann da aufgrund fehlender finanzieller Mittel nur bedingt mithalten.“ Anders sei das im 3x3, wo man eine Chance erkannt habe, sich frühzeitig zu professionalisieren und damit typischen Basketballnationen einen Schritt voraus gewesen sei.

Das Ziel war 2019 eindeutig: Professionelle Strukturen schaffen und sich dann für die Olympischen Spiele 2021 in Tokio zu qualifizieren. Während ersteres ausgezeichnet funktionierte, kam die Olympia-Qulifikation vergangenes Jahr in Graz noch etwas zu früh. Sowohl die österreichischen Damen als auch Herren scheiterten knapp. Seitdem geht es im österreichischen 3x3 aber nur in eine Richtung: steil bergauf. 

Basketball Austria stellt mittlerweile Nachwuchsnationalteams in den Altersklassen U17, U21 und U23. Außerdem konnten sich das Damen- und Herrennationalteam für diesjährige WM qualifizieren. Beide werden natürlich auch bei der Heim-EM in Graz dabei sein, wo sich – trotz schwerer Gruppen – sowohl die Männer als auch die Frauen Chancen auf ein langes Turnier ausrechnen. 

Ergebnisse wie jenes bei dem Challenger in der Mongolei stimmen da jedenfalls positiv! Wie gut die österreichischen Teams bei der EM dann tatsächlich performen, wird sich ab 9. September in Graz zeigen. Wer live dabei sein will, bekommt die Tickets hier. Alle Infos zu den Gruppen der Österreicherinnen bzw. Österreicher gibt es zudem hier. 


Foto: FIBA 3x3

Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Team Vienna_3x3
Team Vienna_3x3
614 x 383 © FIBA 3x3
Dateigröße: 102,5 KB | .jpg
| | Alle Größen
Team Vienna_3x3
Team Vienna_3x3

© FIBA 3x3

Team Vienna_3x3

Team Vienna_3x3 (. jpg )

© FIBA 3x3
Maße Größe
614 x 383 102,5 KB
600 x 375 63 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Exklusiv-Login für Fachpresse:
Passwort vergessen?  | Neu anmelden

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Cookie Einstellungen
PRESSEKONTAKT
Christopher Käferle (Verband, win2day Basketball Superligen, Nationalteams)
Tel.: +43 699 121 92 303
c.kaeferle@basketballaustria.at

Kevin Bell
(3x3, Nationalteams)
Tel.: +43 660 26 06 900
k.bell@basketballaustria.at             

Diese Seite verwendet Cookies.

Wir verwenden unterschiedliche Cookies, um Ihnen die best­mögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen, sowie um unsere Website fortlaufend zu verbessern. Mit Cookies werden von uns sowie von Drittanbietern (auch mit Sitz in den USA) unter anderem auch personenbezogene Daten verarbeitet.

Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Sie sich mit dem Klicken auf „Alle akzeptieren“ damit ein­ver­standen erklären, dass die auf unserer Seite eingesetzten Cookies von uns und von den Drittanbietern (auch mit Sitz in den USA) verwendet werden dürfen. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden an keine Dritten übermittelt.

Anbieter: Eigentümer der Website (Erstanbieter)

CookieDomainAblaufZweck
ASP.NET_SessionIdpressetest.presstige.atSessionVerwaltung der Session, für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
prCookieConsent1 JahrSpeichert die gewählten Cookie Einstellungen
Mit Ihrer Zustimmung können eingebettete Inhalte von Drittanbietern (in der Regel soziale Medien) angezeigt werden. Dadurch werden auch Cookies der Drittanbieter auf Ihrem Computer gesetzt. Das inkludiert auch Anbieter mit Sitz in den USA.

Youtube
Anbieter: Google LLC (Drittanbieter, Sitz in den USA)
YouTube is a Google owned platform for hosting and sharing videos. YouTube collects user data through videos embedded in websites, which is aggregated with profile data from other Google services in order to display targeted advertising to web visitors across a broad range of their own and other websites.

CookieDomainDatenschutzerklärung des Anbieters
CONSENT, YSC, VISITOR_INFO1_LIVE, PREFyoutube.comhttps://policies.google.com/privacy?hl=de
CONSENTyoutube-nocookie.com

Powrio
Anbieter: powrio.com (Drittanbieter)
Powrio blendet neue Beiträge aus unseren Kanälen auf sozialen Medien ein.

CookieDomainDatenschutzerklärung des Anbieters
ahoy_*powrio.comhttps://www.powr.io/privacy
_ga, _gidwww.powrio.com
Cookies der eingeblendeten sozialen Medien werden gesetzt
Datenschutzerklärung Impressum