Basketball Austria Newsroom
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • News
    • Basketball Austria
      • Nationalteams
        • NT Herren
        • NT Damen
        • NT MU20
        • NT MU18
        • NT WU18
        • NT MU16
        • NT WU16
      • Ligen
      • Cup
      • 3x3
      • Nachwuchs
      • Basketball Austria
  • Media
    • Downloads
  • Kontakt


  • Win2day
  • Laola1
  • Wilson
  • FIBA
  • Austrian Sports
  • Bundesministerium Öffentlicher Dienst und Sport
  • ORF
  • Keemotion

Nutzungsbedingungen

  • News /
  • Nationalteams /
  • NT Damen
  • Text
  • Bilder
Meldung vom 18.07.2025

Weg zur Frauen-EM 2027: Neuer Quali-Modus, bessere Chancen

Sina Höllerl_AUT
Sina Höllerl_AUT © Basketball Austria

Kurztext (137 Zeichen)Plaintext

Die FIBA Women’s EuroBasket 2027 bringt einen reformierten Qualifkationsmodus und damit Hoffnung für kleinere Nationen.

Pressetext (4268 Zeichen)Plaintext

Wenn im Juni 2027 die besten Basketballerinnen Europas zur EuroBasket antreten, wird der Bewerb in vier Ländern gleichzeitig ausgetragen: Belgien, Finnland, Litauen und Schweden empfangen vom 16. bis 27. Juni Europas Elite. Aber schon davor wird es spannend, denn für die Kontinentalmeisterschaft gilt ein neuer Qualifikationsmodus, der im Herbst 2023 vom FIBA-Europe-Board beschlossen wurde – und aus Sicht vieler Nationen, darunter auch Österreich, ein Schritt in die richtige Richtung ist.

Geteilte Wege zur Endrunde

Die große Neuerung: Die Qualifikation zur FIBA Women’s EuroBasket 2027 wird künftig in zwei Phasen und über insgesamt vier sogenannte „Windows“ gespielt. Die erste Phase startet im November 2025 und läuft bis März 2026. 27 Nationen – darunter auch Österreich – werden dabei in sieben Gruppen (sechs Gruppen mit vier Teams, eine mit drei Teams) aufgeteilt. Innerhalb von zwei verlängerten Länderspielfenstern (jeweils drei Spiele) spielen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander. Die jeweils zwei besten Teams jeder Gruppe sowie die drei besten Drittplatzierten (nach Streichen der Ergebnisse gegen die Gruppenletzten) ziehen in die zweite Runde ein.

Favoriten steigen später ein

Das Besondere am neuen Modus: Teams, die an den Olympia-Qualifikationsturnieren oder World Cup Qualifiers teilnehmen – etwa Spanien, Frankreich, Deutschland, Italien oder die Türkei – überspringen diese erste Phase und steigen direkt in die zweite Runde ein. Gemeinsam mit den 17 Qualifikanten der ersten Runde ergibt das ein 24-köpfiges Teilnehmerfeld.

Diese zweite Quali-Phase wird im November 2026 und Februar 2027 ausgetragen – erneut in zwei Länderspielfenstern mit je drei Spieltagen. Die 24 Teams werden in sechs Vierergruppen gelost. Die jeweils zwei besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich direkt für die FIBA Women’s EuroBasket 2027 – und ergänzen das bereits gesetzte Gastgeber-Quartett Belgien, Finnland, Schweden und Litauen zum finalen 16er-Feld der Endrunde.

Hoffnung für kleinere Nationen

Beim österreichischen Verband wird die Reform ausdrücklich begrüßt. ÖBV-Generalsekretär Aldin Saracevic sieht im neuen Modus „eine sportlich attraktive Möglichkeit“, sich mit Gegnern auf Augenhöhe zu messen. „Das sollte uns die Chance geben, unsere Platzierung im FIBA-Ranking Schritt für Schritt zu verbessern“, so der 33-Jährige. Ziel sei es, sich langfristig bessere Setzlisten-Positionen zu erspielen.

Gleichzeitig verweist Saracevic auf die organisatorischen Herausforderungen: Durch die verlängerten Länderspielfenster steige der Aufwand, insbesondere bei Heimspielen. „Für die Organisationsteams wird es noch einmal intensiver“, sagt er.

Gastgeber spielen mit – aber sind schon qualifiziert

Eine weitere Besonderheit: Die vier Gastgeber – Belgien, Finnland, Schweden und Litauen – sind zwar automatisch qualifiziert, nehmen aber in einer eigenen Gruppe (Gruppe H) parallel an der Qualifikation teil. Ihre Spiele zählen zwar nicht für die EM-Tickets, aber für das FIBA-Weltranking. Diese Gruppe tritt im November 2025, November 2026 und Februar 2027 an.

Gruppenauslosung mit Spannung erwartet

Die Auslosung der Qualifikationsgruppen findet am Mittwoch, den 23. Juli 2025 um 13:00 Uhr in München statt und wird live auf dem offiziellen YouTube-Kanal der FIBA übertragen. Dann erfahren die teilnehmenden Teams, gegen wen sie in der First Round antreten müssen.

Kurz vor der Auslosung hat die FIBA nun auch die Setzliste für die erste Qualifikationsphase bekannt gegeben. Grundlage dafür ist ein aktualisiertes internes FIBA-Weltranking, das bereits die Ergebnisse der EuroBasket Women 2025 berücksichtigt.

Die Setzliste der First Round im Überblick:

Seed 1
Serbien, Großbritannien, Slowenien, Montenegro, Griechenland, Bosnien & Herzegowina, Slowakei

Seed 2
Lettland, Portugal, Kroatien, Ukraine, Polen, Schweiz, Israel

Seed 3
Luxemburg, Niederlande, Dänemark, Bulgarien, Rumänien, Island, Norwegen

Seed 4
Estland, Nordmazedonien, Zypern, Österreich, Irland, Aserbaidschan

Für Teams aus Topf 4 wie Österreich könnte Runde eins also eine interessante Mischung aus ganz großen Kalibern und Nationen in Reichweite beinhalten: Der Countdown zur EuroBasket 2027 läuft, und der neue Modus verspricht mehr Spannung denn je.

 

Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Sina Höllerl_AUT
Sina Höllerl_AUT
1 000 x 563 © Basketball Austria
Dateigröße: 480,7 KB | .jpg
| | Alle Größen
Sina Höllerl_AUT
Sina Höllerl_AUT

© Basketball Austria

Sina Höllerl_AUT

Sina Höllerl_AUT (. jpg )

© Basketball Austria
Maße Größe
1000 x 563 480,7 KB
600 x 338 71,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Exklusiv-Login für Fachpresse:
Passwort vergessen?  | Neu anmelden

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Cookie Einstellungen
PRESSEKONTAKT
Christopher Käferle (Verband, win2day Basketball Superligen, Nationalteams)
Tel.: +43 699 121 92 303
c.kaeferle@basketballaustria.at

Kevin Bell
(3x3, Nationalteams)
Tel.: +43 660 26 06 900
k.bell@basketballaustria.at             

Diese Seite verwendet Cookies.

Wir verwenden unterschiedliche Cookies, um Ihnen die best­mögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen, sowie um unsere Website fortlaufend zu verbessern. Mit Cookies werden von uns sowie von Drittanbietern (auch mit Sitz in den USA) unter anderem auch personenbezogene Daten verarbeitet.

Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Sie sich mit dem Klicken auf „Alle akzeptieren“ damit ein­ver­standen erklären, dass die auf unserer Seite eingesetzten Cookies von uns und von den Drittanbietern (auch mit Sitz in den USA) verwendet werden dürfen. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden an keine Dritten übermittelt.

Anbieter: Eigentümer der Website (Erstanbieter)

CookieDomainAblaufZweck
ASP.NET_SessionIdpressetest.presstige.atSessionVerwaltung der Session, für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
prCookieConsent1 JahrSpeichert die gewählten Cookie Einstellungen
Mit Ihrer Zustimmung können eingebettete Inhalte von Drittanbietern (in der Regel soziale Medien) angezeigt werden. Dadurch werden auch Cookies der Drittanbieter auf Ihrem Computer gesetzt. Das inkludiert auch Anbieter mit Sitz in den USA.

Youtube
Anbieter: Google LLC (Drittanbieter, Sitz in den USA)
YouTube is a Google owned platform for hosting and sharing videos. YouTube collects user data through videos embedded in websites, which is aggregated with profile data from other Google services in order to display targeted advertising to web visitors across a broad range of their own and other websites.

CookieDomainDatenschutzerklärung des Anbieters
CONSENT, YSC, VISITOR_INFO1_LIVE, PREFyoutube.comhttps://policies.google.com/privacy?hl=de
CONSENTyoutube-nocookie.com

Powrio
Anbieter: powrio.com (Drittanbieter)
Powrio blendet neue Beiträge aus unseren Kanälen auf sozialen Medien ein.

CookieDomainDatenschutzerklärung des Anbieters
ahoy_*powrio.comhttps://www.powr.io/privacy
_ga, _gidwww.powrio.com
Cookies der eingeblendeten sozialen Medien werden gesetzt
Datenschutzerklärung Impressum