Meldung vom 18.07.2025
Wenn im Juni 2027 die besten Basketballerinnen Europas zur EuroBasket antreten, wird der Bewerb in vier Ländern gleichzeitig ausgetragen: Belgien, Finnland, Litauen und Schweden empfangen vom 16. bis 27. Juni Europas Elite. Aber schon davor wird es spannend, denn für die Kontinentalmeisterschaft gilt ein neuer Qualifikationsmodus, der im Herbst 2023 vom FIBA-Europe-Board beschlossen wurde – und aus Sicht vieler Nationen, darunter auch Österreich, ein Schritt in die richtige Richtung ist.
Geteilte Wege zur Endrunde
Die große Neuerung: Die Qualifikation zur FIBA Women’s EuroBasket 2027 wird künftig in zwei Phasen und über insgesamt vier sogenannte „Windows“ gespielt. Die erste Phase startet im November 2025 und läuft bis März 2026. 27 Nationen – darunter auch Österreich – werden dabei in sieben Gruppen (sechs Gruppen mit vier Teams, eine mit drei Teams) aufgeteilt. Innerhalb von zwei verlängerten Länderspielfenstern (jeweils drei Spiele) spielen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander. Die jeweils zwei besten Teams jeder Gruppe sowie die drei besten Drittplatzierten (nach Streichen der Ergebnisse gegen die Gruppenletzten) ziehen in die zweite Runde ein.
Favoriten steigen später ein
Das Besondere am neuen Modus: Teams, die an den Olympia-Qualifikationsturnieren oder World Cup Qualifiers teilnehmen – etwa Spanien, Frankreich, Deutschland, Italien oder die Türkei – überspringen diese erste Phase und steigen direkt in die zweite Runde ein. Gemeinsam mit den 17 Qualifikanten der ersten Runde ergibt das ein 24-köpfiges Teilnehmerfeld.
Diese zweite Quali-Phase wird im November 2026 und Februar 2027 ausgetragen – erneut in zwei Länderspielfenstern mit je drei Spieltagen. Die 24 Teams werden in sechs Vierergruppen gelost. Die jeweils zwei besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich direkt für die FIBA Women’s EuroBasket 2027 – und ergänzen das bereits gesetzte Gastgeber-Quartett Belgien, Finnland, Schweden und Litauen zum finalen 16er-Feld der Endrunde.
Hoffnung für kleinere Nationen
Beim österreichischen Verband wird die Reform ausdrücklich begrüßt. ÖBV-Generalsekretär Aldin Saracevic sieht im neuen Modus „eine sportlich attraktive Möglichkeit“, sich mit Gegnern auf Augenhöhe zu messen. „Das sollte uns die Chance geben, unsere Platzierung im FIBA-Ranking Schritt für Schritt zu verbessern“, so der 33-Jährige. Ziel sei es, sich langfristig bessere Setzlisten-Positionen zu erspielen.
Gleichzeitig verweist Saracevic auf die organisatorischen Herausforderungen: Durch die verlängerten Länderspielfenster steige der Aufwand, insbesondere bei Heimspielen. „Für die Organisationsteams wird es noch einmal intensiver“, sagt er.
Gastgeber spielen mit – aber sind schon qualifiziert
Eine weitere Besonderheit: Die vier Gastgeber – Belgien, Finnland, Schweden und Litauen – sind zwar automatisch qualifiziert, nehmen aber in einer eigenen Gruppe (Gruppe H) parallel an der Qualifikation teil. Ihre Spiele zählen zwar nicht für die EM-Tickets, aber für das FIBA-Weltranking. Diese Gruppe tritt im November 2025, November 2026 und Februar 2027 an.
Gruppenauslosung mit Spannung erwartet
Die Auslosung der Qualifikationsgruppen findet am Mittwoch, den 23. Juli 2025 um 13:00 Uhr in München statt und wird live auf dem offiziellen YouTube-Kanal der FIBA übertragen. Dann erfahren die teilnehmenden Teams, gegen wen sie in der First Round antreten müssen.
Kurz vor der Auslosung hat die FIBA nun auch die Setzliste für die erste Qualifikationsphase bekannt gegeben. Grundlage dafür ist ein aktualisiertes internes FIBA-Weltranking, das bereits die Ergebnisse der EuroBasket Women 2025 berücksichtigt.
Die Setzliste der First Round im Überblick:
Seed 1
Serbien, Großbritannien, Slowenien, Montenegro, Griechenland, Bosnien & Herzegowina, Slowakei
Seed 2
Lettland, Portugal, Kroatien, Ukraine, Polen, Schweiz, Israel
Seed 3
Luxemburg, Niederlande, Dänemark, Bulgarien, Rumänien, Island, Norwegen
Seed 4
Estland, Nordmazedonien, Zypern, Österreich, Irland, Aserbaidschan
Für Teams aus Topf 4 wie Österreich könnte Runde eins also eine interessante Mischung aus ganz großen Kalibern und Nationen in Reichweite beinhalten: Der Countdown zur EuroBasket 2027 läuft, und der neue Modus verspricht mehr Spannung denn je.